Mit Sicherheit wird auch das protektionistische Säbelrasseln der vergangenen Monate dazu beigetragen haben, dass der ein oder andere Unternehmer eine geplante Investition verschoben oder sogar einen bereits erteilten Auftrag storniert hat. Die Befürchtung der Eskalation eines globalen Handelskriegs drückt auf die allgemeine Stimmungslage von Entscheidern in den Unternehmen und hinterlässt so erste Bremsspuren in der Konjunktur. Ausgehend von der noch immer ungewohnt rasanten Geschwindigkeit der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland ist eine kurzfristige Temporeduktion jedoch noch lange keine Vollbremsung, sondern vielleicht sogar hilfreich. Beispielsweise könnten in dieser Phase enge Kapazitäten erweitert werden.
Eskalation des Handelskriegs kann Boomphase beenden
Sollte es tatsächlich zu einer weiteren Eskalation des Handelskriegs kommen, könnte dies die globale Boomphase jedoch definitiv beenden. Getroffen würden davon jedoch alle am weltweiten Handel beteiligten Volkswirtschaften – auch die USA und China. Wir gehen daher nach wir vor davon aus, dass der schwelende Konflikt auf dem Verhandlungsweg gelöst werden kann. Erste in diese Richtung deutende Zeichen gibt es bereits: z.B. das Zugeständnis Chinas, ausländischen Autobauern den Zugang zum chinesischen Markt zu erleichtern.
Die nächste Erkenntnis in diesem Zusammenhang wird Ende April kommen, wenn US-Präsident Donald Trump entscheidet, ob die Ausnahme europäischer Stahl- und Aluminiumproduzenten von den US-Strafzöllen verlängert wird. Zudem reist US-Finanzminister Mnuchin in der kommenden Woche nach China, um weitere Gespräche zu führen. Die Themen werden also nicht auf die lange Bank geschoben.
Warum die EZB ihren Niedrigzinskurs verlassen könnte
Es ist zwar davon auszugehen, dass der handelspolitisch bedingte Nebel noch einige Zeit die Perspektiven der Weltwirtschaft beeinträchtigt. Sobald sich die Fernsicht aber wieder aufhellt, dürften auch die Erwartungen der Unternehmen wieder steigen. Die Bundesbank verweist in ihrem angesprochen Artikel auf in Zukunft steigenden Lohndruck – eine Entwicklung, die angesichts der fast erreichten Vollbeschäftigung in Deutschland schon lange von Volkswirten erwartet wird. Sollte sich dieser einstellen, würde dadurch der nach wie vor relativ robust wachsende private Konsum weiter unterstützt werden.
Die positiven Effekte daraus dürften angesichts der dynamischen globalen Nachfrage die höheren Kosten auf Unternehmensseite überkompensieren und die ökonomische Entwicklung untermauern. Möglicherweise entstünden daraus sogar langsam steigende Inflationsraten, die schlussendlich die Europäische Zentralbank endgültig zu einer Beendigung ihres andauernden Niedrigzinskurses veranlassen könnte.
Die Aussichten für die Aktienmärkte sind damit per se weiter positiv – wegen der niedrigeren Bewertung und der tieferen Zinsen sogar eher in Europa als in den USA.
Carsten Mumm ist Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel.
Foto: Donner & Reuschel