BDVM für Provisionsdeckel bei Versicherungsanlageprodukten

Thomas Billerbeck
Foto: BDVM
Thomas Billerbeck

Der BDVM setzt sich für einen Provisionsdeckel bei Versicherungsanlageprodukten zugunsten einer höheren laufenden Vergütung ein. Wie der Verband das begründet.

Im Rahmen des BDVM-Versicherungsmakler-Fachtages in Ingolstadt verkündete Thomas Billerbeck, Präsident des BDVM, dass sich der Verband bei Versicherungsanlageprodukten für die Einführung eines gesetzlichen Provisionsdeckels der Abschlussvergütung in Höhe von 25 Promille stark machen werde. Zusätzlich zur Begrenzung der Abschlussvergütung soll eine höhere laufende Vergütung eingeführt werden.

Man habe bei dieser Forderung die Mehrheit seiner im Lebensversicherungsbereich tätigen Versicherungsmakler hinter sich, teilte der Verband mit. Bei einer gesonderten Mitgliederumfrage zur Vergütung im Lebensversicherungsbereich hätten sich 54,4 Prozent der 160 Umfrageteilnehmer für eine Begrenzung der Abschlussvergütung auf 25 Promille und einer gleichzeitigen höheren laufenden Vergütung ausgesprochen.


Das könnte Sie auch interessieren:

„Die Courtage bleibt die Leitvergütung des Versicherungsmaklers. Die Beratung des Versicherungsmaklers muss angemessen vergütet werden“, schreibt der BDVM in einer Presseerklärung. Dennoch müssten Übertreibungen und Fehlanreize zum Wohl der Versicherungsnehmer und auch zum Schutz der ordentlich arbeitenden Makler vermieden werden. „Beide Ziele können mit dem vorgeschlagenen Eingriff erreicht werden.“

Die teils fehlanreizenden Vergütungsformen führten zu einer ideologischen Debatte um ein Provisionsverbot. Dabei sei die Branche selbst schuld, so Billerbeck. „Nur eine Kehrwende in dieser Frage ermöglicht es, dass man das Heft des Handelns erneut in die Hand bekommt.“ Auch angesichts der europäischen Diskussion im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie und der Bafin-Kritik sei es notwendig, dass die Vermittlerverbände eine aktiv gestaltende Rolle einnehmen. Der BDVM werde deshalb aktiv auf die anderen Vermittlerverbände zugehen und für eine gemeinsame Positionierung werben.


Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments