Chip-Markt: Sinkende Margen im Segment Grafik und Videoverarbeitung

Halbleiter-Forschung
Foto: PantherMedia/hquality
Schwächelt der Halbleiter-Markt?

Die auf angewandte Innovation spezialisierte Schweizer Anlageberatungsboutique The Singularity Group (TSG) sieht im Markt für Grafik- und Videoverarbeitungschips (GPU und VPU) das Abflachen eines Innovationszyklus und deren Standardisierung, was zu sinkenden Margen für die Anbieter führen sollte.

Die starke Nachfrage nach Cloud Computing, Computergrafik, High-End-Gaming und die rasche Verbreitung von Anwendungen für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen waren in den letzten Jahren die treibenden Kräfte für den schnell wachsenden Absatz von Grafikprozessoren. „Nach unserer Analyse sehen wir, dass sich die Innovationsschwerpunkte in der Wertschöpfungskette verlagern. Wir erwarten mehr Innovationen im Design und im Frontend-Equipment, wo wenige Unternehmen den Markt dominieren“, sagt Evelyne Pflugi, CEO und Mitgründerin von TSG.  

„GPUs eignen sich hervorragend für die Bildverarbeitung und -generierung und wurden für die Arbeit mit Sprache optimiert. Aber sie unterstützen nur eine sehr begrenzte Anzahl von Software-Architekturen – der Bereich von KI-Aufgaben, die sie erledigen können, ist relativ eng. Viele industrielle Anforderungen bei der Robotersteuerung und dem Maschinellen Lernen lassen sich nicht auf diese Struktur abbilden“, erklärt Dr. Shiko Ben-Menahem, Researchleiter bei TSG. “Außerhalb des GPU-Bereichs entstehen Chancen für Technologien, welche den KI-Sektor weiter vorantreiben werden.”  

“Als Folge daraus ist Nvidia aus dem Singularity Index gefallen. Der Titel war seit Lancierung des Singularity Indexes 2017 mit wachsender Gewichtung im Portfolio vertreten. Am Anfang stand er bei 50 US-Dollar, und hat dann im Lauf der Zeit eine Wertsteigerung von 545 Prozent hingelegt. Jedoch kristallisieren sich nun weitere Unternehmen als aufstrebende Vorreiter des bevorstehenden Innovationszyklus heraus“, ergänzt Chief Investment Officer Pierre Guillier. TSG ist Initiator und Eigentümer des Singularity Indexes. Dieser bildet angewandte Innovation über Branchen und Sektoren hinweg ab und gilt als Innovations-Benchmark.

Die Innovationslandschaft verändert sich aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Technologiesektoren dynamisch. Im engen Austausch mit den Experten des Singularity Think Tanks beobachtet und analysiert TSG kontinuierlich Wertschöpfungsketten von Innovationen und passt die Gewichtung der einzelnen Sektoren innerhalb des Singularity Index halbjährlich an.

Mit der aktuellen Anpassung wurden 74 Aktien, etwa 25 Prozent, im Singularity Index ersetzt. Neu  aufgenommene Positionen machen fünf Prozent der Indexzusammensetzung aus. Der gewichtete Singularity Innovations-Score für das Portfolio liegt bei starken 74, im Gegensatz zum MSCI AC World Index mit einem Score von 12. Dies zeigt, dass der Singularity-Index im Vergleich zum breiteren Markt einen erheblich größeren Anteil an innovativen Unternehmen aufweist.

Die Singularity Sektoren Rechenleistung (Indexgewicht 19,8 Prozent), Big Data (16,7 Prozent) und Robotik (15,7 Prozent) sind mit zusammen etwas mehr als 50 Prozent weiterhin die stärksten Sektoren. Die Gewichtung von Robotik (plus 2,8 Prozentpunkte), Bioinformatik und Neuen Energien (beide plus 2,7 Prozentpunkte) wurde erhöht. Der Sektor Robotik profitiert von den raschen Fortschritten in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Sensortechnologien, die das Wachstum und die Akzeptanz von Automatisierungslösungen weiter vorantreiben. Die Bioinformatik ist in Bereichen wie Pharmazeutika, personalisierte Medizin, landwirtschaftliche Biotechnologie und synthetische Biologie unverzichtbar geworden. Im Bereich Neue Energie finden sich immer mehr angewandte Innovationen, die darauf abzielen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Treibhausgasemissionen durch Energieeffizienzsteigerungen, intelligentes Netzmanagement und -infrastruktur sowie Energiespeicherlösungen zu reduzieren. Der Sektor Rechenleistung wurde nach einer starken Rallye    wieder auf die maximale Gewichtung gebracht. Erweiterte Realität und Big Data erfuhren eine Verringerung der Gewichtung, was mit der sich entwickelnden Landschaft der Videospiele und der Sättigung der Innovationen im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs in Einklang steht. Auch hier verlassen Schwergewichte wie Visa, Mastercard und PayPal den Index.

Geografisch gesehen hat Westeuropa an Gewicht gewonnen, während der asiatisch-pazifische Raum weniger stark vertreten ist und Nordamerika mit einem relativ stabilen Gewicht die dominierende Region im Index bleibt.

Der Ausstieg aus Mega-Caps wie Nvidia, Visa, Mastercard und Tencent führt zu einer stärkeren  Diversifizierung des Portfolios in allen anderen Marktkapitalisierungssegmenten.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments