In Deutschland stehen die Unternehmen zudem unter einem weiterhin hohen Investitionsdruck, insbesondere bei der Einführung neuer digitale Technologien zur Automatisierung der Geschäftsprozesse, die schlanker und agiler werden müssen, will man auf Augenhöhe mit dem Rest der Welt bleiben. Hierzulande wurde gerade in dieser Hinsicht oft zu lange gewartet, so dass viele Unternehmen der Entwicklung nun hinterherrennen.
„Umsetzung wird nicht konsequent genug verfolgt“
Langfristig müssen sich deutsche Firmen auf gewaltige Herausforderungen dank makroökonomischem Umfeld vorbereiten. Hier ist es unerlässliche, frühzeitig die Kostenstrukturen anzupassen, wenn man flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren können will. Jedoch setzen sich Manager in deutschen Unternehmen oft Ziele für Kostensenkungsprogramme, die zu ambitioniert sind und deren volle Potenziale sich nicht realisieren lassen.
„Dies liegt im Wesentlichen daran, dass die Umsetzung nicht konsequent genug verfolgt wird“, sagt Christine Rupp, Partner und Leiterin der Operations Transformation Practice bei Deloitte.
„Um Kostenstrukturen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu transformieren, müssen bestehende Geschäfts- und Betriebsmodelle neu ausgerichtet werden – dies ist nur mit dem konsequenten Einsatz digitaler Technologien als Basis für eine weitere intelligente Automatisierung und Effizienzsteigerung möglich. Erst dann können Mitarbeiter sich stärker auf Kunden und die Weiterentwicklung bestehender oder den Aufbau neuer Produkte und Services fokussieren.“
„Wirksame und zukunftsweisende Kostentransformation“
„Das oft konservative, inkrementelle Vorgehen bei der Kostenreduktion ist bei vielen deutschen Firmen zugleich Grund des Problems, und entsprechend muss die Lösung hier ansetzen, will man bei der technologischen Aufholjagd mithalten“, betont Dr. Hendrik Engelhardt.
„Für eine wirksame und zugleich zukunftsweisende Kostentransformation empfiehlt sich daher der Schritt zu disruptiven Strukturmaßnahmen, die Unternehmen in der Kosten-Defensive gegen den Abschwung helfen – und zugleich neue Wachstums- und Geschäftsfelder eröffnen.“