Die Sonderrolle der Wasserkraft

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch – nicht nur als immer bedeutender werdende Energiequelle zur Stromerzeugung, sondern auch als Kapitalanlage für institutionelle Investoren. Ein Kommentar von Dr. Tor Syverud, Head Investment Management Hydropower, Aquila Capital

Der starke Ausbau der Erneuerbaren-Kapazitäten in den vergangenen Jahren ging hauptsächlich auf Windenergie- und Photovoltaikanlagen zurück. Auf diese beiden Erzeugungsarten fokussiert sich auch das Engagement der meisten institutionellen Investoren.

Mehr als 70 Prozent der erneuerbaren Energien liefert Wasserkraft

Den Löwenanteil zur weltweiten Stromproduktion aus Erneuerbaren Energiequellen liefert indes mit einem Anteil von mehr als 70 Prozent nach wie vor die Wasserkraft.

Sie ist eine der ältesten, etabliertesten und effizientesten vom Menschen genutzte Energiequelle und trägt in einigen Ländern wie Österreich den Großteil oder in Norwegen sogar praktisch zu 100 Prozent zur nationalen Stromerzeugung bei.

Institutionelle Investoren haben Wasserkraft noch nicht angemessen berücksichtigt

In den Portfolios institutioneller Investoren jedoch ist Wasserkraft in Relation zu ihrer Bedeutung in der Stromerzeugung unterrepräsentiert. Dafür gibt es durchaus Gründe, denn Wasserkraft unterscheidet sich in einigen Aspekten sehr deutlich von der Stromerzeugung durch Windenergie oder Photovoltaik.

So erfordert Wasserkraft in der Regel höhere  Vorabinvestitionen je Megawattstunde Erzeugungskapazität. Wasserkraftwerke kommen selten von der Stange.

Sie müssen sehr viel stärker an ihre natürlichen Standortbedingungen angepasst werden als vergleichsweise standardisierte Photovoltaik- oder Windkraftanlagen – man denke an große Staudammprojekte. Das verringert ihre Skalierbarkeit.

Betreibung von Wasserkraftwerken auch ohne Förderstrukturen

Auch das erforderliche technische Know-how ist wesentlich höher, das aktive Management aufwendiger. Zudem unterliegt Wasserkraft in den meisten Ländern keinen öffentlichen Förderregimen wie Subventionen oder staatlich garantierten Einspeisevergütungen.

Das ist per se kein Nachteil: Wasserkraftwerke lassen sich auch ohne Förderstrukturen wirtschaftlich und mit auskömmlichen Renditen betreiben. Je nach Risikoneigung der Investoren beziehungsweise der Betreiber kann der erzeugte Strom über langfristige Abnahmeverträge mit Versorgern und industriellen Verbrauchern oder direkt an den Spotmärkten veräußert werden.

Zu guter Letzt steht Investoren nur ein begrenztes Angebot investierbarer Objekte zur Verfügung. Wasserkraftwerke – insbesondere die größeren Speicherkraftwerke – sind oftmals im Besitz von zum Teil öffentlichen Energieversorgern und kommen gar nicht auf den Markt für Kapitalanlagen.

Wasserkraft birgt hohes Diversifikationspotenzial

Manche der Besonderheiten von Wasserkraftwerken stellen für Investoren also durchaus Herausforderungen dar, wovon die meisten allerdings lösbar sind. Andere Unterschiede können aber auch Vorteile darstellen oder bergen ein nennenswertes Diversifikationspotenzial gegenüber Windenergie und Photovoltaik.

Wasserkraft ist beispielsweise grundlastfähig. Das bedeutet, die Stromerzeugung ist naturgemäß relativ stabil und schwankt vergleichsweise wenig im Tages- beziehungsweise Jahresverlauf. Auch die Abhängigkeit von kurzfristigen meteorologischen Entwicklungen ist deutlich geringer. Das gilt insbesondere dann, wenn das Kraftwerk an einen Speichersee gekoppelt ist.

 

Seite 2: Welche Länder besonders fortschrittlich sind

1 2 3Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments