Die Inflation hat der Emission von Schuldtiteln eine vorübergehende Obergrenze gesetzt, da die Zinskosten schnell gestiegen sind. Der weltweite Schuldenberg belief sich im dritten Quartal 2022 auf rund 294 Billionen US-Dollar, was einer BIP-Quote von schätzungsweise 343 % entspricht.[1] Dennoch erwarten wir, dass die Emission von Schuldtiteln in diesem Jahr wieder ansteigen wird, da die Regierungen versuchen, eine wachstumsfördernde Politik umzusetzen und die Investitionen in die Verteidigung anzukurbeln sowie die höheren Zinskosten in den Griff zu bekommen. Für viele stellt die Währungsschwäche zusätzlichen Gegenwind dar.
Das traditionelle Tabu hoher Schuldenquoten ist nur für die Länder relevant, die sich nicht leicht refinanzieren können. Japan kann eine Quote von 250 % des BIP verkraften, die Vereinigten Staaten könnten bis zu 150 % erreichen und so weiter. Der springende Punkt ist, dass die Länder mit hohem Einkommen besser in der Lage sein werden, die Kosten für den Schuldenausgleich zu tragen und weiterhin einen Markt für die Emission von Anleihen zu finden. Diese Entwicklung führt zwangsläufig zu einer stärkeren Polarisierung zwischen Ländern mit hohem Einkommen und Ländern mit niedrigem Einkommen. In den Entwicklungsländern ist die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP tendenziell niedriger als in der Vergangenheit. So entfällt in China der Großteil der Schulden auf den Sektor der Nicht-Finanzunternehmen (159 % des BIP), während die entsprechende Quote in Indonesien bei relativ bescheidenen 24 % liegt.[2] Der Druck ist in allen Ländern mit niedrigem Einkommen, wie Sri Lanka und Sambia, zu spüren. Nach Angaben der Weltbank „könnte sich ein Dutzend Entwicklungsländer als unfähig erweisen, ihre Schulden zu bedienen“.[3]
Die Zahl der NATO-Mitglieder nimmt zu, wobei das neutrale Schweden und Finnland bald beitreten werden, und eine engagierte politische Klasse setzt sich dafür ein, dass mindestens 2 % des BIP für die Verteidigung aufgewendet werden. Dies ist nicht möglich, ohne erhebliche Schulden zu machen, und angesichts der geringen Produktionskapazitäten des militärisch-industriellen Komplexes auf beiden Seiten des Atlantiks wird dies wahrscheinlich zu einer Inflation führen.
Wenn man dann noch den Turboantrieb zur Beschleunigung der Umstellung auf umweltfreundliche Energien und die Welle von Investitionen der Industrieunternehmen zur Modernisierung von Industrieanlagen hinzunimmt, sehen wir für das nächste Jahrzehnt eine Reihe von Inflationswellen, die die Gültigkeit der historischen Inflationsziele von 2 % in Frage zu stellen scheinen. In der Praxis spielt es keine große Rolle, ob es 3 % oder 4 % sind, die Märkte werden sich entsprechend anpassen. Womit die Märkte zu kämpfen haben werden, ist die Volatilität der Inflation und folglich der Zinssätze.