Energiewende: Kohlschwarze Aussichten für die Zukunft

Foto: Privates Institut/Thomas Schoy
ThomasSchoy, Unternehmensgruppe Privates Institut

Warum Deutschland in diesen Zeiten nicht die Kohlkraftwerke anfeuern darf, sondern auf erneuerbare Energieträger setzen sollte und weshalb dieser Industriezweig einen festen Standort in Deutschland haben muss, erklärtThomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut.

Vor Kurzem hat das Bundeswirtschaftsministerium die zweite Eskalationsstufe im Notfallplan
Gas ausgerufen. Russland reduziert die Menge des an Deutschland und andere europäische
Länder gelieferten Gases immer weiter und sorgt somit für aufkommende Sorge bei vielen.
Momentan erweisen sich die deutschen Gasspeicher mit um die 63 Prozent(1) noch als relativ
gut gefüllt. Um diesen Zustand vor allem für den Winter beizubehalten, forderten Robert
Habeck und viele weitere politische Verantwortliche die Bevölkerung und die Industrie in den
letzten Wochen immer wieder dazu auf, im Alltag Energie zu sparen. Zwar kann dies zu einem
geringeren Gesamtverbrauch führen, wenn sich alle an diese Vorgabe halten, aber löst alleine
leider nicht das derzeitige Problem. Aus diesem Grund sieht sich die Politik in Zusammenarbeit
mit der Wirtschaft nach Alternativen um. Dazu gehört auch ein recht kontroverser Plan von
Robert Habeck. Als grüner Politiker möchte er paradoxerweise die Kohlekraftwerke in
Deutschland für eine festgelegte Übergangsphase verstärkt nutzen oder sogar wieder in
Betrieb nehmen. Im ersten Moment wirkt dieses Unterfangen vielleicht wie ein vernünftiger
Schritt, um die aktuellen Schwierigkeiten zu umschiffen. Im Endeffekt verschiebt es jedoch nur
die dringend benötigte Energiewende. Besonders im Zuge des beim letzten G7-Treffen
beschlossenen Kohleausstiegs sollten Deutschland und seine europäischen Nachbarn hier
keinen Schritt in die falsche Richtung machen.

Rückschritt statt Fortschritt

Nicht nur die Bundesrepublik, sondern auch Nachbarstaaten wie beispielsweise die
Niederlande beschäftigen sich aufgrund der aktuellen Situation mit dem Aufrechterhalten der
Kohleenergie für einen begrenzten Zeitraum, um den gesunkenen Gaslieferungen
entgegenzuwirken. Manche Energieversorger machen sich dabei schon erste
organisatorische Gedanken. Für die Betreibung der Kohlekraftwerke plant etwa ein großer
Strom- und Gasversorger, die Frührente einiger Mitarbeitenden auszusetzen und gleichzeitig
neue Auszubildende einzustellen. Selbstverständlich muss der Staat eine Versorgung der
Bürgerinnen und Bürger gewährleisten, aber auch unter solchen Umständen sollte es eine
nachhaltigere Alternative geben. Hier braucht es für einige Verantwortliche dringend eine
Erinnerung an die immer noch bestehende Klimakrise, die wie ein Damoklesschwert über der
Weltbevölkerung schwebt. Gerade in Zeiten von Krieg und anderen Krisen scheint sich der
Klimawandel jedoch immer wieder zu einer Randnotiz zu entwickeln. In diesem
Zusammenhang muss selbstverständlich noch einmal betont werden, dass Erdgas nicht
wirklich sauberer als Kohle ist, und gerade bei der Kohlenstoffdioxidverschmutzung kann das
als nachhaltiger geltende Gas in negativer Hinsicht sehr gut mit der ‚dreckigen‘ Kohle
mithalten(2). Daher sollte Deutschland sich neben der Kohle auch immer mehr vom Gas
verabschieden und besonders den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern.

Wiederbelebung einer Energieleiche?

Andere Politiker, darunter Christian Lindner und Jens Spahn, fordern im Zusammenhang mit
der derzeitigen Energieknappheit aufgrund des Gasmangels immer wieder, die Atomkraft in
den Überlegungen nicht außen vor zu lassen. Dazu sollen neben den bestehenden
Kraftwerken auch schon abgeschaltete Blöcke wieder ans Netz gehen. Dazu lässt sich jedoch
nur eine klare Meinung vertreten, und zwar, dass diese Energieform in Deutschland ohne
Zweifel der Vergangenheit angehört. Sie darf aufgrund der von ihr jederzeit ausgehenden
Gefahr und der langfristigen Folgen des dabei entstehenden radioaktiven Abfalls in der Zukunft
keine Rolle mehr in unserem Strommix spielen. Zudem gibt es auch einige rechtliche und
praktische Gründe, die dazu führen, dass sich die Atomkraft in dieser Debatte als keine Option
erweist. Um die Meiler überhaupt wieder in Betrieb nehmen zu dürfen, müsste die Politik im
ersten Schritt das Atomgesetz ändern. Außerdem haben viele dieser Kraftwerke schon länger
keine Sicherheitsüberprüfungen erhalten und besitzen somit keine Zulassung mehr. Alleine
dieses Unterfangen würde den Rahmen für eine Übergangslösung sprengen.

Nicht in der Vergangenheit suchen, sondern für die Zukunft planen

Verständlicherweise macht sich der deutsche Wirtschaftsminister Sorgen um die
Energieversorgung des Landes, aber bietet die Kohle wirklich eine zukunftsorientierte und
nachhaltige Lösung oder sollte die Bundesrepublik nicht lieber die Energiewende weiter
vorantreiben und die erneuerbaren Energien verstärkt ausbauen? Hier eröffnet die intensive
Förderung von Photovoltaik und Windenergie einen wesentlich besseren Ausweg aus dieser
Versorgungskrise. Dafür braucht es aber auch noch die Überwindung einiger Hürden, wie
beispielsweise einfachere Genehmigungsverfahren für Freiflächenanlagen oder auch die
Reduzierung der Abstandsregeln bei Windkraftanlagen. Wahrscheinlich bleibt Deutschland
keine andere Wahl, als Kohle zur Sicherung der Energieversorgung einzusetzen, da die Rolle
als weltmarktführender Industrie-Standort für erneuerbare Energien ebenso wie
beispielsweise die Hoheit über die Produktion lebenswichtiger Antibiotika aus Gründen rein
kurzfristiger Erfolgsrechnung politisch verspielt wurde. Um die Kriegskassen von Russland
nicht weiter zu füllen und eine lebenswerte beziehungsweise freie Zukunft der Bürgerinnen
und Bürger zu sichern, muss die Bundesregierung wohl die Kohlekraftwerke hochfahren.
Zeitgleich braucht es aber auch eine als unumkehrbar definierte Frist, nach deren Ablauf in
Europa entwickelte und produzierte nachhaltige Technologien diese fossile und atomare
Energieerzeugung ablösen.

1https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/aktuelle_gasversorgung/start.html.

2 https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/eew_infoblatt_co2_faktoren_2021.html

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments