Der Vermögensverwalter Feri ist positiv für die weltweite Konjunktur gestimmt. Insgesamt erwarten die Bad Homburger, dass die USA die globale Wirtschaft antreiben werden. Allerdings gibt es Risiken bei der Gemeinschaftswähung Euro.
„Die Weltwirtschaft bricht in diesem Jahr aus der lang anhaltenden Wachstumsschwäche aus“, sagt Axel Angermann, Chef-Volkswirt von Feri. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den USA zu, die aufgrund eines robusten Konjunkturbildes und der Aussicht auf massive Steuersenkungen sowie höhere Infrastrukturausgaben deutlich stärker als zuletzt wachsen werden und damit die Rolle eines globalen Wachstumstreibers übernehmen. „Es bleibt allerdings auch bei erheblichen Unwägbarkeiten der neuen Wirtschaftspolitik unter Präsident Trump, insbesondere mit Blick auf den zunehmenden Protektionismus. Wir rechnen damit, dass dem deutlichen Wachstumsschub in den USA ab dem Jahr 2019 ein konjunktureller Abschwung folgt“, so Angermann. Deutliche Zinserhöhungen der Fed als Reaktion auf steigende Inflationsraten werden der Auslöser dafür sein.
Wie im vergangenen Jahr sei auch 2017 die Politik ein entscheidender Indikator für die globalen Märkte. „Der Trend zu einer politischen Polarisierung hält weiter an“, betont Dr. Heinz-Werner Rapp, Vorstand und Chief Investment Officer von Feri. Sowohl der Brexit als auch die Wahl Trumps hätten gezeigt, dass in vielen Industrieländern eine tief verwurzelte Frustration und Wut auf die politischen Eliten herrschten. Der Druck der Wähler erzwinge somit einen signifikanten Politikwechsel hin zu mehr Verschuldung, mehr Staatsausgaben, mehr Umverteilung und mehr Inflation – daraus ergeben sich langfristige strategische Risiken, vor allem in Europa.
Risiko Euro Break Up
„Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden und in Frankreich erschrecken die Marktteilnehmer, denn sie werden vielfach als Auslöser einer neuen Euro-Krise interpretiert. Diese Sorge ist zwar nicht völlig unbegründet. Dennoch liegt das Hauptrisiko für einen ,Euro Break Up‘ vorerst in Italien“, betont Rapp. Laut jüngsten Umfragen sind die Italiener aufgrund der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung ihres Landes besonders unzufrieden und könnten im Falle eines Referendums tatsächlich für einen Ausstieg aus dem Euro votieren.
Politische Regimewechsel, wie zuletzt der Brexit oder die Wahl von Donald Trump, gewinnen aktuell stark an Bedeutung. Dennoch werden diese Punkte von den Marktteilnehmern häufig unterschätzt oder ignoriert. „Neue politische Strömungen erzeugen neue Risiken und verändern das zukünftige Marktszenario“, so Rapp. Nach der jüngst veröffentlichten Studie zur Carbon Bubble eine neue Untersuchung des Feri Cognitive Finance Institute dieses Thema auf und analysiert bestehende Risiken für einen möglichen Zerfall der europäischen Währungsunion („Risiko Euro Break Up“).
Das Feri Cognitive Finance Institute setzt dabei eine neuartige Analysemethodik ein, die neue Erkenntnisse aus Psychologie, Verhaltensökonomie, Neurowissenschaft und Kognitionswissenschaft einbezieht. „Wir überwinden damit akute Erklärungsdefizite heutiger Kapitalmarkt-Modelle und können Anlegern und Vermögensinhabern besser verdeutlichen, was für den Fall eines ,Euro Break Up‘ zu tun ist“, erläutert Rapp als Gründer des Feri Cognitive Finance Institute. (tr)
Foto: Feri