Fußball-EM 2024: Wie lukrativ sind Fußball-Aktien?

Brennender Fußball zappelt im Netz
Foto: PantherMedia/alphaspirit
Fußball-Aktien: Atraktiv wegen emotionaler Bindung, weniger wegen finanzieller Rendite attraktiv.

In weniger als drei Monaten beginnt am 14. Juni die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Und mit der Vorfreude der Fans aus ganz Europa auf das sportliche Großevent geraten auch vermehrt wieder Fußball-Aktien in den Fokus von Investoren. Zurecht?

Die Beteiligung an europäischen Top-Vereinen wie Juventus Turin, Manchester United und Borussia Dortmund sowie kleineren Clubs wie der Spielvereinigung Unterhaching über die Börse wirft allerdings die Frage auf, ob sich ein solches Investment tatsächlich auszahlt.

Die Antwort auf diese Frage ist komplex. Fußball-Aktien, meist in den Kategorien der Small Caps oder Micro Caps anzutreffen, unterliegen einer höheren Volatilität und reagieren sensibel auf Nachrichten und sportliche Ergebnisse. Die Marktkapitalisierung dieser Vereine reflektiert den sportlichen, wirtschaftlichen und kommerziellen Erfolg, doch die finanzielle Performance dieser Aktien bleibt hinter den Erwartungen zurück. Im Vergleich zum breiten Markt zeigen Fußball-Aktien mittel- bis langfristig eine unterdurchschnittliche Wertentwicklung. Für Borussia Dortmund etwa zeigt sich eine beträchtliche Volatilität, mit einer 52-Wochen-Spanne von 3,30 bis 5,93 EUR. Die Aktie handelte zuletzt bei etwa 3,50 EUR, was auf eine gewisse Erholung vom niedrigsten Punkt hinweist, aber immer noch weit unter dem Höchststand des Jahres liegt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anziehungskraft von Fußball-Aktien liegt weniger in ihrer finanziellen Rendite als in der emotionalen Bindung der Fans. Sie bieten eine Möglichkeit, Teil des geliebten Vereins zu sein, auch wenn das Investment aus rein finanzieller Sicht nicht lohnenswert erscheint. Die Wette auf kurzfristige Gewinne durch sportliche Großereignisse wie die EM erweist sich als unsicher, und langfristige Anleger finden in der Regel bessere Möglichkeiten am Markt.

Ähnlich verhält es sich mit den Aktien großer Sportartikelhersteller wie Nike und Adidas, deren Börsenwert kaum durch Sportveranstaltungen beeinflusst wird. Beispielsweise notierte die Adidas-Aktie kurz von der Fußball-WM in Katar 2022 auf dem niedrigsten Stand seit 2016. Die Erkenntnis, dass kontinuierliche Gewinne im Fußball eher durch eine Karriere auf dem Spielfeld oder im Management eines Vereins erzielt werden können, bestätigt sich erneut. Dieses Ziel ist allerdings leichter formuliert als umgesetzt.

Insgesamt zeigt sich, dass Fußball-Aktien für enthusiastische Fans und Anhänger eine emotionale Investition darstellen können, die finanziellen Erwartungen jedoch maßvoll gesetzt werden sollten. Die Fußball-EM 2024 mag das Interesse an diesen Aktien vorübergehend steigern, doch die Entscheidung für ein solches Investment sollte wohlüberlegt und im Kontext einer diversifizierten Anlagestrategie getroffen werden. Die Wette auf kurzfristige Events scheint vor diesem Hintergrund nicht ratsam. Langfristige Investoren fahren wie so oft an der Börse besser.

Autor David Wehner ist Head of Liquid Assets bei der Do Investment AG.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments