Berlin: Preisrückgang mit angezogener Handbremse
In der Hauptstadt vollzieht sich der Immobilienpreisrückgang wesentlich langsamer als in Hannover und Hamburg. Ein leichter Einbruch ist jedoch auch hier festzustellen: Zahlten Kaufinteressierte für Eigentumswohnungen im Vorquartal noch rund 5.615 €/qm, sind es jetzt 275 €/qm weniger. Bei Häusern zeigt sich ein ähnliches Bild. Im Mittel geben Käufer hier 126 €/qm weniger aus als Ende letzten Jahres. Auch ist die Drosselung der Immobilienpreise in Berlin, -2,7 Prozent bei Wohnungen und -2,24 Prozent bei Häusern, die stärkste seit 2007, dem Beginn der Datenauswertung für den Dr. Klein Trendindikator Immobilienpreise.


Aber: Für begehrten Wohnraum sind einige immer noch Willens, tief in die Tasche zu greifen. Die teuerste Eigentumswohnung geht in Berlin für 13.855 €/qm über den Tisch, das teuerste Haus für 18.792 €/qm.
Dresden: Hier steigen die Preise noch