Inflation bremst Ansparen für die Altersvorsorge

Foto: Shutterstock

Die drastisch gestiegenen Lebenshaltungs- und Energiekosten fordern ihren Tribut: Zwei Drittel der Deutschen schränken sich deswegen ein. Wer nicht für die Altersvorsorge spart, nennt fehlende Geldmittel infolge der Inflation als Hauptgrund.

Die wichtigste gegenwärtige Sparmaßnahme der Deutschen ist, den eigenen Energie- und Spritverbrauch zu senken (52 Prozent). Um dies zu erzielen, dreht knapp die Hälfte aller Befragten aktuell die Heizung runter (46 Prozent) oder spart Strom (ebenfalls 46 Prozent). Einen geringeren Energieverbrauch über Stromsparmaßnahmen versuchen die Bundesbürger insbesondere über die Beleuchtung zu erreichen (42 Prozent) – beispielsweise mithilfe von Energiesparlampen. Ebenso achten sie darauf, energieeffizient zu kochen (30 Prozent) und vermeiden den Stand-by-Modus, indem sie Geräte komplett ausschalten beziehungsweise den Netzstecker ziehen (29 Prozent). Das sind die repräsentativen Ergebnisse des jährlich erhobenen Verantwortungsbarometers von Fidelity International in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Kantar.

Freizeit, Einkauf, Weihnachten – Deutschland spart an allen Ecken und Enden

Zusätzlich haben die Deutschen ihr Freizeitverhalten als Stellschraube für Einsparungen identifiziert: Etwa jeder Dritte geht weniger auswärts essen (37 Prozent), schränkt sich in seinen Freizeitaktivitäten ein (37 Prozent) oder macht weniger Urlaub (32 Prozent). Gleichermaßen schränken sich die Bundesbürger beim Einkauf ein. So sieht knapp jeder Dritte öfter vom Kauf von Bio- oder höherpreisigen Lebensmitteln ab (31 Prozent). Auch unter dem Weihnachtsbaum werden in diesem Jahr weniger kostspielige Geschenke liegen: 29 Prozent der Deutschen planen, weniger für Präsente auszugeben.

Zu wenig Deutsche sorgen für die Rente vor

In Deutschland wird weiterhin zu wenig privat vorgesorgt. Fast jeder Dritte spart nicht mit Versicherungen, Tages- bzw. Festgeldkonten oder Wertpapieren für die Altersvorsorge (31 Prozent). Über die Hälfte der Nicht-Sparer gibt an, dass sie kein Geld zur Rücklagenbildung aufbringen könnten (57 Prozent). Dieser Effekt wird durch die Inflation verschärft: 80 Prozent derjenigen, die kein Geld zur Altersvorsorge zurücklegen können, geben die gestiegenen Lebenshaltungskosten als Ursache an. Ein Drittel von ihnen legt das Geld lieber für eventuelle Energienachzahlungen beiseite (34 Prozent). 

„Infolge sinkender Realeinkommen schnallen die Deutschen den Gürtel enger. Das beeinträchtigt die ohnehin schon schlechte Ausgangslage der Altersvorsorge, da bereits vor der Energiekrise zu wenig Menschen privat vorsorgten. Die hohe Inflation verschärft diesen Trend. Wir steuern auf ein sozialpolitisches Fiasko zu“, sagt Alexander Leisten, Leiter des Deutschlandgeschäfts von Fidelity International. „Die Preissteigerung wird uns noch länger begleiten. Sie darf nicht dazu führen, das System der privaten Altersvorsorge noch weiter zu schwächen. Als Finanzdienstleister haben wir die Verantwortung, die Bevölkerung dabei zu unterstützen, ihre finanzielle Zukunft zu gestalten. Bei den aktuell stark steigenden Lebenshaltungskosten eignen sich vor allem Fondssparpläne, um die negativen Auswirkungen auf die Altersvorsorge zu lindern. Sie ermöglichen es Privatpersonen schon mit geringen Beträgen am Kapitalmarkt zu partizipieren.“

Private Gründe sind Hauptmotiv für Sparverhalten

Nach den Gründen für die eigenen Sparambitionen gefragt, nennen die Deutschen insbesondere persönliche Aspekte. Dreiviertel der Deutschen, die Energie sparen bzw. zukünftig sparen werden, möchten den hohen Kosten entgehen (76 Prozent). Klimaschutz und Politik sind für die Befragten hingegen zweitrangig. Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Energieverbrauchs halten 36 Prozent der Deutschen für zu locker – sie hätten sich strengere Regelungen gewünscht. Zum Vergleich: Nur eine Minderheit von 19 Prozent hätte sich weniger strenge Schritte seitens der Bundesregierung gewünscht. Ein weiteres Ergebnis des Verantwortungsbarometers: Eine große Mehrheit der Deutschen (82 Prozent) erwartet, dass die Energiekrise und deren Folgen das Land spalten werden. Lediglich 12 Prozent der Befragten halten dies für unwahrscheinlich.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments