Investitionen in Private Markets in 2025 mit großen Chancen

Porträtbild von Nils Rode
Foto: Schroders Capital
Nils Rode, Schroders

Welche Segmente innerhalb der Private Markets nach wie vor Potenzial für höhere Renditen und Erträge sowie eine größere Widerstandsfähigkeit für das Portfolio bieten.

Das Jahr 2025 könnte sich als besonders vielversprechender Jahrgang für Private-Markets-Investitionen erweisen, der Potenzial sowohl für Renditen als auch für die Ertragsgenerierung bietet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass drei wichtige Zyklen vorteilhaft zusammenfallen, was Anlagemöglichkeiten über verschiedene Strategien hinweg schafft.

Da wäre zum einen der Finanzierungszyklus. Nach dem pandemiebedingten Überschwang sehen wir Anzeichen dafür, dass das Fundraising nach einer Korrektur die Talsohle erreicht hat. Dadurch ergibt sich derzeit eine günstige Dynamik, gekennzeichnet durch einen geringeren Wettbewerb um neue Investitionen, attraktivere Einstiegsbewertungen und damit ein größeres Performancepotenzial.

Zum anderen wirkt sich der technologische Disruptionszyklus positiv aus. Wir sehen das Aufkommen der künstlichen generativen Intelligenz als Beginn eines neuen Zyklus technologischer Innovation, der sich über mehrere Jahre erstrecken wird.

[mwge-dazu-lesen]

Zu guter Letzt dürfte auch der Konjunkturzyklus positive Impulse setzen: Mit sich normalisierenden Zinssätzen, den Konjunkturmaßnahmen in China und der Erwartung weiterer fiskalischer Interventionen in der westlichen Welt dürfte sich der Konjunkturzyklus von der Kontraktion hin zu einer Expansion ght~©entwickeln. Das wird alle Anlageklassen, einschließlich Private Markets, stützen.

Kleine und mittlere Buyouts sowie Venture Capital am attraktivsten

Die Bewertungen von Buyouts sind in den letzten drei Jahren gesunken, während die Aktienmärkte starke Rallyes erlebten und in einigen Fällen im Jahr 2024 Rekordwerte erreichten. In der Summe erhöht dies die relative Attraktivität von Private-Equity-Investitionen. Die Korrektur beim Fundraising war unterdessen bei Venture Capital sowie kleinen bis mittelgroßen Buyouts am stärksten ausgeprägt, was diese Segmente für neue Investitionen besonders attraktiv macht.

Kleine und mittlere Buyouts profitieren beim Deal Sourcing vom direkten Kontakt mit Gründern und Familien sowie von Einstiegskennzahlen, die mehr als das 4-fache des EBITDA unter großen Buyouts liegen. Zudem ist das Anlageuniversum mehr als 10-mal größer. Das bietet mehr Möglichkeiten, eine „Komplexitätsprämie“ zu erzielen. Diese basiert darauf, dass das Know-how der Manager eingesetzt wird, um komplexe und nuancierte Anlagethesen umzusetzen, die wiederum höhere Renditen realisieren können.

Ebenso wird das Angebot für Deals durch den Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) ausgeweitet, wobei der Anteil der Venture-Capital-Investitionen in diesem Sektor von 2 % im Jahr 2022 auf geschätzte 15 % im Jahr 2024 gestiegen ist. Wir halten KI-Chancen in der Frühphase für besonders ansprechend, da die Bewertungen für Spätphasenrunden im Jahr 2024 deutlich nach oben geklettert sind und nun nur noch 20 % unter ihrem Höchststand von 2021 liegen.

Wachstum von Fortsetzungsfonds birgt Chancen  

Fortsetzungsfonds sind eine weitere Möglichkeit, weil der Wettbewerb durch andere Ausstiegsmöglichkeiten gering ist. Zudem ist die Anlegernachfrage nach Liquidität hoch, denn die Ausschüttungen liegen unter den historischen Durchschnittswerten. Einst ein kleineres Segment des Sekundärmarkts, machen Fortsetzungsfonds – auch bekannt als GP-geführte Sekundärtransaktionen – heute etwa die Hälfte des jährlichen Marktvolumens aus, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 24 % von 2016 bis 2023. Wir gehen davon aus, dass sich dieses Wachstum fortsetzen wird. Schließlich nutzen immer mehr Fondsmanager:innen Fortsetzungsfonds, um die Haltefristen zu verlängern, neues Kapital zur Unterstützung hochwertiger Unternehmen bereitzustellen und gleichzeitig bestehenden Anleger:innen wertvolle Liquiditätslösungen in Aussicht zu stellen.

Private Debt und alternative Kreditanlagen punkten weiterhin mit besseren Risikoprämien

Das Spektrum an Lösungen im Bereich Private Debt und alternative Kreditanlagen wird immer wichtiger, insbesondere angesichts der niedrigeren Risikoprämien an den Public Markets. Banken befinden sich bei der Kreditvergabe auf dem Rückzug, da sie versuchen, ihre Kapitalquoten zu verbessern, zusätzlich haben die US-Regionalbanken mit den Herausforderungen der Verschuldung im Gewerbeimmobiliensektor zu kämpfen und die Versicherer stehen durch die Inflation der Vergangenheit unter Druck. Diese Entwicklungen geben diesem Segment Aufwind und bieten erhebliche Chancen.

Bemerkenswert dabei: Die Marktprämien für öffentliche Schuldtitel liegen auf einem historischen Tiefstand. Private Debt und alternative Kreditanlagen weisen jedoch weiterhin verlockende Risikoprämien auf. Mehrere Segmente sind im aktuellen Umfeld besonders interessant, etwa Kredite für Gewerbeimmobilien (Commercial Real Estate Loans, CRE), Infrastructure Debt, Specialty Finance und Asset-based Finance, Insurance-Linked Securities (ILS) und Collateralized Loan Obligations (CLOs).

Katalysatoren für erneuerbare Energien sind eher wirtschaftlicher als politischer Natur

Trotz der Rhetorik der neuen Regierung in den USA dürfte die Dekarbonisierung auch im Jahr 2025 weltweit ein bestimmendes Thema sein, das von ihrer wirtschaftlichen, geopolitischen und ökologischen Relevanz angetrieben wird. Private Markets spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung erneuerbarer Energien, nachhaltiger Infrastruktur und innovativer Klimatechnologien und bieten Anlagemöglichkeiten, die in Einklang mit Umweltzielen stehen und gleichzeitig langfristige Einkommens- und Renditechancen bereithalten.

Neben den traditionellen erneuerbaren Energien gewinnen neue Technologien der Energiewende wie „grüner“ Wasserstoff, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Fernwärmelösungen an Bedeutung. Diese Innovationen sind auf den grundlegenden Bedarf an Dekarbonisierung in Branchen wie Transport, Schwerindustrie und Immobilien ausgerichtet. Wenn diese aufstrebenden Branchen weiter wachsen, wird dies mit einem potenziell verbesserten Renditeprofil einhergehen.

Rechenzentren werden die Nachfrage nach erneuerbarer Energie erhöhen

Mit dem Aufkommen von KI und der Digitalisierung sind Rechenzentren ein Katalysator für den weltweit steigenden Strombedarf. Die nachhaltige Stromversorgung von Rechenzentren, die durch den KI-Boom angetrieben werden, rechtfertigt den Premium-Wert für „grünen“ Strom, der aus sauberen Energiequellen erzeugt wird. Die Private Markets unterstützen maßgeblich die Umstellung dieser Anlagen auf erneuerbare Energien und bieten sowohl Kapitalrendite als auch die Einhaltung von Nachhaltigkeitsmandaten.

Widerstandsfähige Portfolios 

Aufgrund ihrer strukturellen und strategischen Merkmale, ihrer differenzierten Risikoprämien und ihres langfristigen Horizonts erweisen sich die Private Markets als einzigartig widerstandsfähig. Sie sind ein Puffer gegen Schwankungen der Public Markets und sorgen für Stabilität inmitten potenzieller Marktschocks.

Darüber hinaus bieten diese Vermögenswerte differenzierte Engagements dank konzentrierter Investitionen in Sektoren, die an den Public Markets unterrepräsentiert sind, wie z. B. Gesundheitswesen, erneuerbare Infrastruktur, disruptive Technologien und Mikrofinanz. Diese ermöglichen eine positive Portfoliodiversifizierung, wodurch unkorreliertes Wachstum und damit eine weitere Absicherung gegen zyklische Risiken möglich ist.  

Autor Nils Rode ist Chief Investment Officer bei Schroders Capital.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments