Die neue italienische Regierung könnte damit drohen, aus dem Euro auszusteigen. Entsprechend unruhig haben die Finanzmärkte auf das Bündnis aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega reagiert. Doch ist ein Austritt realistisch? Gastbeitrag von Didier Saint Georges, Carmignac
Die überraschende Regierungsübernahme durch eine Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega in Italien hat die Finanzmärkte im Mai in Ausnahmezustand versetzt. Nachdem bekannt wurde, dass die Koalition auch Pläne für einen Ausstieg aus dem Euro in der Schublade hat, entstand eine politische Kettenreaktion, wie sie nur in Italien möglich ist.
Diese löste einen Rückgang des Euro, der europäischen Aktienmärkte und vor allem der Anleihemärkte der europäischen Peripherieländer aus. Das erneute Schreckgespenst eines Euro-Ausstiegs eines EU-Mitgliedstaats spukte abermals in den Köpfen herum.
Wie glaubhaft ist der Ausstieg?
Es ist technisch durchaus möglich, dass ein souveränes Land zu seiner Landeswährung zurückkehrt. Dafür müssen aber mindestens zwei Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss es dies wollen. Aktuell ergeben aber sämtliche Meinungsumfragen, dass die Mehrheit der Italiener in der Eurozone bleiben möchte.
Eine demokratisch gewählte Regierung hindert zwar nichts daran, Entscheidungen gegen den Volkswillen zu treffen, aber dieses Szenario wäre gelinde gesagt paradox bei einer Regierung, die sich ausdrücklich auf das Volk beruft.
Zweitens muss dieser Schritt überraschend erfolgen. Wenn eine Regierung dieses Vorhaben im Voraus ankündigen würde, gäbe es sofort eine Kapitalflucht und sie wäre ruiniert, bevor sie überhaupt mit der Umsetzung beginnen kann.
Diese beiden Zwänge zusammen bedeuten, dass eine italienische Regierung auf Italexit-Kurs ausdrücklich und bewusst im Widerspruch zu dem von ihren Wählern erteilten Mandat handeln müsste. Das ist wenig wahrscheinlich.
Aufwind an Finanzmärkten?
Heißt das, dass Italien bald wieder umschwenkt? Und werden die Finanzmärkte bald wieder an ihren Aufwärtstrend anknüpfen, der auch der Tatsache zu verdanken ist, dass im Sommer 2012 unter der aufmerksamen Leitung von Mario Draghi die Konvergenz der Kosten für den Schuldendienst der Länder der Eurozone eingeleitet wurde?
Seite zwei: Weitere Probleme der Eurozone