In Zeiten geringerer Rendite fallen Kosten deutlich stärker ins Gewicht und machen die Rententarife zunehmend unattraktiv. Hier arbeiten die Versicherer weiter an Kostensparpotenzialen, zum Beispiel durch die Verschlankung des Tarifangebots.
Das Dilemma der – notwendigerweise – sinkenden Garantien geht weiter. Das Garantiebedürfnis in Deutschland ist aber nach wie vor hoch und daher sind Produkte mit Garantien wichtig. Bei der Mehrzahl der Tarife werden die garantierten Leistungen mittels eines garantierten Rechnungszinses erzeugt.
Allein die Höhe des Rechnungszinses und der Anteil der frei investierbaren Fonds bei Hybridtarifen variieren. Der Höchstrechnungszins legte allerdings nach dem Vier-Prozent-Allzeithoch von 1994 bis 2000 eine zügige Talfahrt hin.
[article_line tag=“Berufsunfaehigkeit“]
Erhebliche Auswirkungen durch Änderung des Rechnungszinses
Die Umlaufrendite, die die Grundlage für die Bestimmung des Rechnungszinses ist, beträgt aktuell noch ganze 0,6 Prozent. Hatte ein 35-jähriger Versicherungsnehmer im Jahr 2014 für 100 Euro Monatsbeitrag mit einem Renteneintrittsalter von 65 noch eine garantierte monatliche Rente von durchschnittlich 134 Euro zugesagt bekommen, so sind es im Jahr 2015 für den gleichen Beitrag bei Abschluss eines Neuvertrags nur mehr 120 Euro.
Die Änderung des Rechnungszinses wirkt sich auch erheblich bei Tarifen zur Einkommenssicherung wie Berufsunfähigkeits– und noch deutlicher bei langlaufenden Pflegerentenversicherungen aus.
Für dieselbe garantierte BU-Rente wie bei einem Vertragsabschuss in 2014, zahlt der Kunde im Schnitt sieben bis zehn Prozent mehr Beitrag bei einem Neuabschluss in 2015. Bei Pflegerenten, rechnet ein Versicherer aus, können die Beitragssteigerungen bis zu 40 Prozent betragen.
Wohin mit den Kosten?
Um den Beitragssteigerungen durch die Garantiezinssenkung entgegenzuwirken, müssen die Kosten gesenkt werden. Das LVRG verlangt dies explizit nicht. Es werden im LVRG nur die eingerechneten Abschlusskosten, die direkt mit dem Deckungskapital verrechnet werden können (die gezillmerten Abschlusskosten), gedeckelt.
Seite drei: Wie reagieren die Versicherer?