Stadtplaner weltweit arbeiten daran, die „wassersensible Stadt von morgen“ mit integrativen städtebaulichen Ansätzen (Bebauungsplanung trifft Wasserwirtschaft) zu entwickeln und umzusetzen. Denn die „Stadt von heute“ ist den Klimawandel-bedingten Herausforderungen mit Starkregenereignissen, Überschwemmungen und länger anhaltenden Trocken- und Hitzeperioden nicht gewachsen. Ein Vorsorge-Management für Klimaschutz und mehr Resilienz hilft den urbanen Wasserhaushalt zu harmonisieren.
Das Förderprogramm „1000 grüne Dächer“ in Berlin ist nicht die einzige Maßnahme um die Stadt wassersensibler und klimaangepasster zu machen. Die neu geschaffene Regenwasseragentur wird die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung aktiv umsetzen. Rostock visiert bis 2080 an, 100 % des Regenwassers zu bewirtschaften, auch um Überschwemmungen, wie die vom Sommer 2011 zu vermeiden. Auf Hamburgs erstem Regenwasserspielplatz lernt man spielerisch, dass man sich auf einem Gebiet für Sickerbecken samt Regenwassermulde, mit im Boden eingelassenen Rigolen, befindet. Dies dient dem Schutz vor Überflutungen und der Neubildung des Grundwassers. Mit Klimainseln und begrünten Dächern wird in der Offensive „Wasser in der Stadt von morgen“ der Emscher-Kommunen, darunter Dortmund und Essen, das Schwamm-Prinzip angewandt. Bereits 2005 haben die Städte sich in einer Zukunftsvereinbarung das Ziel gesetzt 15% weniger Regenwasser in die Kanalisation zu leiten. Eigens dafür bestellte Stadtkoordinatoren unterstützen dabei, die entwickelte Arbeitshilfe für Wassersensibilität in ihren Bebauungsplänen umzusetzen.
China, die Wiege des Schwamm-Prinzips, hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt bis 2030 mindestens 70% des Oberflächenabflusses in der Stadt zu speichern. Und das für 80% aller chinesischen Städte.
Vorgarten-Vorsorge – Was ich selbst tun kann
Statt sich für den nächsten Jahrhundertsommer mit einer Klimaanlage zu wappnen, und dadurch die eigene CO2-Bilanz zu verschlechtern, kann man auch das Kleinklima vor der eigenen Haus- oder Firmentür aufbessern. Hier bieten sich bepflanzte Gärten als auch Rasengittersteine, statt Pflastersteine auf Parkplätzen und Auffahrten, an. Viele Städte und Kommunen bieten bereits finanzielle Förderprogramme und Beratung zur Begrünung von Dächern, Fassaden und Höfen an.
Einfach mal auf der Webseite der Stadt nachschauen. Zur Bewässerung der Vorgärten und Grünanlagen – falls diese gerade kein Regenwasser mehr gespeichert haben – eignen sich Regenwassersammeltanks, die im Fallrohr zwischengeschaltet werden. Doppelt lohnt es sich, für Klima und Geldbeutel, Regenwasser vom Dach und versiegelten Flächen mit Hilfe der richtigen Technik und in ansprechendem Design im Garten oder auf Grünflächen versickern zu lassen und Niederschlagswassergebühren zu sparen.
Und womöglich zieht solch eine grün-blaue Oase nicht nur Bienen, sondern auch weitere Nachahmer an.
Fotos: Berliner Wasserbetriebe,