KI-Trends in der Assekuranz: Herausforderung und Grenzen

Andre Disselkamp
Foto: Insurancy
Andre Disselkamp. Co-Founder Insurancy

EXKLUSIV Der Einsatz von KI-Technologien wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit in der Versicherungswirtschaft. Vor welchen Herausforderungen die Branche steht. Von André Disselkamp

Die Versicherungswirtschaft befindet sich im Wandel. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und die fortschreitende Digitalisierung prägen zunehmend den Sektor. Der „KI-Trendreport“ von Bitkom unterstreicht, dass KI den Kern der Digitalisierung darstellt und für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle unverzichtbar ist.

Insurtechs treiben diesen Wandel voran, indem sie in strategische Innovationen und Digitalisierungsstrategien investieren. Etablierte Versicherungsunternehmen stoßen jedoch auf Herausforderungen wie den Mangel an qualifizierten Fachkräften und die Sicherstellung hochwertiger Daten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Studien von Accenture, PwC, SC Consulting, Zurich Gruppe Deutschland und Trusteq betonen die Notwendigkeit einer klaren Digitalisierungsstrategie, um im Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Nur durch eine klar definierte und umgesetzte Digitalisierungsstrategie können Versicherungen ihren Vorsprung im Markt behaupten und ausbauen. Diese Studien heben hervor, dass sowohl Insurtechs als auch etablierte Unternehmen von den Potenzialen der KI profitieren, wenn sie diese strategisch und gezielt einsetzen.

Prozessoptimierung und Kundeninteraktion

Die Integration von KI revolutioniert die Kundeninteraktion und optimiert Prozesse entscheidend. Diese Anwendungen steigern die Effizienz durch Automatisierung von Routineaufgaben und Optimierung von Workflows, was zu Kostenreduktion und Zeitersparnis führt. Intelligente Chatbots, die rund um die Uhr verfügbar sind, bieten sofortige Antworten und Lösungen für Kundenanfragen. Dies verbessert nicht nur die Servicequalität, sondern schafft auch einen direkten, effizienten Kommunikationskanal.

Im Bereich Schadenmanagement ermöglicht der Einsatz von KI-Anwendungen eine präzisere und schnellere Schadenabwicklung. Durch die Verarbeitung großer Datenmengen können KI-Systeme Muster erkennen und die Risikobewertung verbessern. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Bearbeitungszeiten und einer gerechteren Schadensregulierung. Der fortschrittliche KI-Einsatz hat vielfältige Use Cases hervorgebracht, die die digitale Transformation der Versicherungsbranche unterstützen.

Beispiele sind KI-basierte Risikobewertung zur Erhöhung der Marktadäquanz, KI-gestützte Chatbots zur Steigerung der Servicequalität und automatisierte Schadenbearbeitung zur Reduktion der Bearbeitungszeit und Kosten. Die vollständige Integration in CRM-Systeme verbessert die Kundenbindungsrate und Effizienz, indem sie eine personalisierte und effiziente Kundenbetreuung ermöglicht.

Transformation durch KI-Strategien

KI-Strategien können erhebliche Marktvorteile und Innovationspotenziale bieten. Automatisierung und Optimierung von Entscheidungsprozessen senken Kosten und verbessern die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Dienstleistungen. Eine robuste KI-Strategie ist entscheidend für den Erfolg im digitalen Zeitalter. Dabei beeinflusst sie nicht nur interne Prozesse, sondern auch die Kundeninteraktion. Versicherungen müssen ihre KI-Strategie sorgfältig planen, um maximalen Nutzen zu ziehen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Der Einsatz von KI-Technologien wird zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit in der Versicherungswirtschaft. Durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten und die Optimierung von Entscheidungsprozessen können Versicherungsunternehmen nicht nur Kosten senken, sondern auch die Geschwindigkeit und Genauigkeit ihrer Dienstleistungen verbessern. KI-Underwriting spielt eine immer wichtigere Rolle bei der präzisen und effizienten Risikoevaluierung. Datengesteuertes Risikomanagement ermöglicht die Erkennung relevanter Muster und die Erstellung von Prognosen über zukünftige Risiken.

Automatisierungslösungen im Underwriting-Prozess steigern die Effizienz, indem Routineaufgaben automatisiert werden, was zu schnellerer Antragsbearbeitung und höherer Kundenzufriedenheit führt. Diese prädiktiven Fähigkeiten verbessern die Genauigkeit der Risikobewertung erheblich und ermöglichen eine differenzierte Prämienkalkulation, die sowohl für den Versicherer als auch für den Versicherten Vorteile bietet.

Vorteile und Herausforderungen der KI-Implementierung

Der Nutzen von KI erstreckt sich auf verschiedene Ebenen, wobei sowohl Versicherungsunternehmen als auch Kunden profitieren. Versicherer können ihre Effektivität durch Automatisierung und fortschrittliche Analytik steigern. Verbesserte digitale Kundenerlebnisse zeichnen sich durch personalisierte, schnelle und effiziente Serviceleistungen aus.

KI optimiert interne Prozesse, ermöglicht präzise Risikobewertung und fördert die Entwicklung neuer Versicherungsprodukte basierend auf Datenanalyse und Kundenverhalten. Außerdem revolutioniert sie bestehende Prozesse und eröffnet neue Potenziale durch innovative Geschäftsmodelle. Herausforderungen reichen von technischen Details bis hin zu ethischen Fragestellungen. Die Implementierung von Automatisierungslösungen im Underwriting-Prozess führt zu einer erheblichen Effizienzsteigerung.

Routineaufgaben werden automatisiert, was den Underwritern ermöglicht, sich auf komplexere Fälle zu konzentrieren. Dies fördert nicht nur eine schnellere Bearbeitung der Anträge, sondern auch eine höhere Zufriedenheit bei den Kunden durch schnelleres Feedback und verbesserten Service. Datenschutz und transparente Richtlinien sind zentrale Aspekte bei der Einführung von KI-Systemen. Versicherungsunternehmen müssen sicherstellen, dass alle KI-basierten Prozesse die datenschutzrechtlichen Vorgaben erfüllen und die Privatsphäre der Kunden respektiert wird. Ebenso bedarf es transparenter Richtlinien, wie mit den erhobenen Daten umgegangen wird, um das Vertrauen der Kunden nicht zu gefährden.

Eine umfassende KI-Kompetenzentwicklung innerhalb der Belegschaft der Versicherungsunternehmen ist unerlässlich. Die Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter in den Grundlagen und fortgeschrittenen Anwendungen der Technologie gewährleistet, dass die eingesetzten Systeme effektiv und effizient genutzt werden, um die Unternehmensziele zu unterstützen. Eine strategische Zukunftsorientierung, die innovative Lösungen fördert und regulatorische Erfordernisse einbezieht, stärkt die Versicherungsbranche nachhaltig und macht sie zukunftsfähig.

Stärker und zukunftsfähiger

Durch eine durchdachte KI-Implementierung können nicht nur Abläufe optimiert, sondern auch völlig neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, die für Unternehmen als auch für Kunden von großem Vorteil sind. Die Versicherungswirtschaft steht jedoch auch vor Herausforderungen, speziell wenn es um die sensiblen Themen Datenschutz und ethische Richtlinien geht. Um die Potenziale vollständig ausschöpfen zu können, muss ein sektorübergreifender Konsens erarbeitet werden, der sowohl Fachkompetenzen entwickelt als auch Datenschutz gewährleistet.

Es gilt daher, die KI-Implementierung in der Versicherungslandschaft mit einer strategischen Zukunftsorientierung zu verbinden, welche sowohl bedacht als auch flexibel auf die dynamischen Anforderungen der digitalen Evolution eingeht. Bedenken und regulatorische Erfordernisse miteinzubeziehen, während zugleich innovative Lösungen gefördert werden, wird die Versicherungsbranche nachhaltig stärken und zukunftsfähig machen.

André Disselkamp ist Co-Founder des Beratungsunternehmens Insurancy

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments