Jahre des Auf und Ab liegen hinter Kryptowährungen wie Bitcoin und Co. Wie es weitergeht, verrät Florian Ginez, Senior Quantitiative Associate, Research beim Vermögensverwalter WisdomTree.
2019 war ein für Kryptowährungen turbulentes Jahr. Nach einem katastrophalen Vorjahr 2018 endete der Krypto-Bärenmarkt – häufig auch Krypto-Winter genannt – mit dem Ende des ersten Quartals. Die Aussicht auf einen in den USA gelisteten Exchange Traded Fund (ETF) für Bitcoin, die Einführung von an der Bitcoin Börse Bakkt physisch abgewickelten, regulierten Terminkontrakten und verbesserte Verwahrungslösungen waren einige der Faktoren, die die Hoffnung auf eine höhere Nachfrage nach dieser Anlageklasse seitens institutioneller Investoren nährte. Doch bis dato haben sich diese Katalysatoren noch nicht bemerkbar gemacht.
Zunächst konnte der lang ersehnte und im September 2019 eingeführte Bakkt Terminkontrakt keine Fahrt aufnehmen. Den Erwartungen nach sollte dieses Instrument einige der potenziellen Probleme lösen, die sich aus Terminkontrakten mit Barausgleich ergeben. Das Volumen blieb seit der Einführung jedoch weiterhin gering. Darüber hinaus lasst das Open Interest am Terminkontrakt der CME-Börse nach einem anfangs stetigen Anstieg nach.
Open Interest am Bitcoin-Terminkontrakt der CME gestiegen
Ob die Marktteilnehmer versuchen einzuschätzen, wie robust das Bakkt Angebot ist, bzw. ob die Nachfrage nach physisch abgewickelten Terminkontrakten immer noch nicht vorhanden ist, wird sich erst noch zeigen müssen. Doch ein Anstieg der Handelsaktivität bei diesen Kontrakten könnte für den Kurs von Bitcoin im kommenden Jahr sehr wohl zu einem positiven Katalysator werden. Auch andere Anzeichen für eine Entwicklung der Infrastruktur haben das Potenzial, sich auf den Markt auszuwirken. Eines davon wird die Einführung von Bitcoin-Optionen durch die CME sein, die für Anfang 2020 geplant ist.
Zudem wurden in Europa einige ETPs für Kryptowährungen auf den Markt gebracht, aber noch kein Vorschlag für einen Bitcoin-ETF konnte den Zulassungsprozess der amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC in den USA abschließen – die meisten wurden entweder abgelehnt oder zurückgezogen. Marktmanipulation, Liquidität und Geldwäsche galten die Hauptbedenken der Regulierungsbehörde. Der Charakter dezentralisierter Währungen macht es den Regulierern extrem schwer, irgendeine Art der Kontrolle durchzusetzen. Für diesen Markt wird deshalb die Selbstregulierung von zentraler Bedeutung sein. Außerdem muss er zeigen, dass er darum bemüht ist, gesünder zu werden. Initiativen, wie die des Blockchain Transparency Institute (BTI), bei der die Handelsaktivität von Börsen analysiert wird, um für die Geldwäsche genutzte Konten an Kryptowährungsbörsen zu erkennen und anzuzeigen, sind ein Schritt in die richtige Richtung. Da Enthusiasten der Demokratisierung der Kryptowährungen ungeduldig entgegensehen, erwarten wir, dass diese Art von Initiativen in naher Zukunft florieren. Dies würde wiederum den Weg freimachen, um ETFs auf den Markt zu bringen.
Starker Gegenwind für Libra
Das Kryptowährungsprojekt von Facebook polarisiert sicherlich die Meinungen in der Community. Doch ob man seiner Philosophie zustimmt oder nicht, hat es den Vorteil, dass es die Aufmerksamkeit von Regierungen und Regulierungsbehörden auf sich zieht und die Debatte um Kryptowährungen auf der gesetzgebenden Ebene unserer Gesellschaft angeregt wird. Trotz der immensen strukturellen Lücke zwischen Libra und anderen dezentralisierten Kryptowährungen, eignet sich diese Diskussion sehr gut als Stimmungsbarometer und als Statusanzeige des Bildungslevels beim Krypto-Thema in regulatorischen und legislativen Kreisen. Der Empfang für den Libra fiel ausgesprochen kühl aus. Das Projekt hat weltweit sowohl bei Regierungen als auch bei Regulierungsbehörden für starke Gegenreaktionen gesorgt.
Mangelndes Vertrauen in Facebook
Die Hauptsorge entstammt dem Mangel an Vertrauen in Facebook. Bei der Anhörung von Mark Zuckerberg vor dem Kongress am 23. Oktober vergangenen Jahres wurde besonders deutlich, wie stark die Abgeordneten dem Unternehmen misstrauen. Außerdem kann Facebook gewisse Bedenken nicht ausräumen, wie etwa in Bezug auf die Daten und den Datenschutz der Benutzer, die Geldwäschebekämpfung und die Legitimationsprüfung von Neukunden („Know your customer“; KYC), die Bedrohung der Souveränität, die Untergrabung der Politik der Zentralbanken, die Kontrolle über die Kreditvergabe usw. Das Projekt verlor auch einige seiner wichtigsten Partner wie Visa, Mastercard, eBay, PayPal und andere. Es ist unwahrscheinlich, dass Libra seinen aggressiven Zeitplan mit der Markteinführung dieser Kryptowährung 2020 einhalten wird.
Obwohl dies Bedenken über potenzielle regulatorische Hürden für Bitcoin und andere Kryptowährungen auslösen könnte, sehen wir die Probleme bei Libra für dezentralisierte Kryptowährungen als positiv. Libra macht dezentralisierten Blockchain-basierten Zahlungssystemen Konkurrenz, da die Feuerkraft von Facebook das Potenzial hat, diese neue Kryptowährung weltweit durchzusetzen. Dies könnte das organische Wachstum der reineren Kryptowährungen verlangsamen, da sich die Unterschiede zum Libra für deren Nutzer verringern würden; die Akzeptanz von Ersatzprodukten ist höher als bei Originalprodukten.
Potenzieller Marktfaktor: Die dritte Halbierung von Bitcoin
Die Bitcoin-Halbierung, die irgendwann im April oder Mai stattfinden dürfte, ist eines der am meisten erwarteten Ereignisse für 2020. Worum geht es bei der „Halbierung“? Das Angebot an Bitcoins ist endlich und zeitlich vordefiniert. Immer, wenn ein Miner einen Block validiert, im Schnitt alle zehn Minuten, werden neue Bitcoins geschürft und dem erfolgreichen Miner als Belohnung zugeteilt. Jedes Mal, wenn 210.000 Blöcke validiert sind bzw. ungefähr alle vier Jahre wird die Belohnung halbiert, wodurch das Angebot an Bitcoins folglich sinkt. 2020 ändert sich die Neuemission von Bitcoin von 12,5 Bitcoin pro Block auf 6,25.
Warum ist das relevant? Die Halbierung wirkt sich auf die Ökonomie des Bitcoin aus. Zunächst wird die Geschwindigkeit des neuen Angebots gedrosselt. Bei Redaktionsschluss entspricht dies zu den aktuellen Kursen, d. h. 7.500 US-Dollar pro Bitcoin, einer Angebotskürzung von 47,3 Millionen US-Dollar pro Woche. Dies ist deutlich mehr als es bei der Angebotskürzung der ersten beiden Halbierungen 2012 bzw. 2016 der Fall war. Diese beiden früheren Halbierungen fielen mit einer stark positiven Kursentwicklung zusammen, als sich die Verlangsamung des Angebots mit einem Anstieg der Nachfrage überschnitt. Dies knüpft an das erwähnte Potenzial für eine weitere Annahme durch institutionelle Anleger an. Sollten die Ströme aus dem institutionellen Bereich in diesem Jahr stärker erkennbar sein, würde dies zu einem Zeitpunkt der Fall sein, zu dem das neue Angebot sinkt. Dies würde den Druck auf den Bitcoin-Kurs erhöhen.
Geringere Bedeutung, geringerer Gewinn
Zweitens wird sich dies auch auf die Rentabilität der Mining-Aktivität auswirken. Bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen bedeutet eine geringere Belohnung einen geringeren Gewinn für die Miner. Abgesehen von Preisanstiegen, könnten sich für manche Miner negative Margen ergeben, die daraufhin ihre Aktivität einstellen müssten. Dies kann sich wiederum auf die Hash-Geschwindigkeit des Netzwerks auswirken, obwohl es bei früheren Halbierungen nicht zu einer nachhaltigen Verringerung bei der Hash-Leistung gekommen ist. Deshalb wird bei der Mining-Aktivität – wesentlicher Bestandteil des Bitcoin-Systems –versucht werden, ein neues Gleichgewicht zu finden.
Hierbei sollte beachtet werden, dass die Halbierung der Belohnung nicht systematisch zu einer nachhaltig positiven Preisreaktion führt, da viele starke Faktoren Einfluss auf den Preis nehmen. Die Halbierung des Litecoin im August vergangenen Jahres liefert dafür ein Paradebeispiel: Beim Litecoin kam es zu einem deutlichen Einbruch von einem Hoch, das 2019 vor der Halbierung mehr als 140 USD betrug, zurück auf den aktuellen Stand von rund 50 US Dollar.
Litecoin bleibt trotz Halbierung hinter den Erwartungen zurück
Trotzdem wird die Halbierung, wenn man sie isoliert betrachtet, unseres Erachtens ein Faktor sein, der für eine Preissteigerung sorgen könnte. Das Ereignis wird von der Krypto-Community genau beobachtet werden. Es dürfte für Volatilität auf dem Markt und damit auch für Handelschancen sorgen.
Foto: Shutterstock; Grafiken: WisdomTree, Bloomberg