Münchener Verein: Deutsche Handwerker BU erhält Update

junger gutaussehender Tischler
Foto: PanterMedia
Mit der Neuauflage bietet der Münchener Verein nun zusätzliche Leistungen bei der Handwerker-BU.

Der Münchener Verein hat seine Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Aktiv des Münchener Verein überarbeitet. Neben Highlights wie einer schnelleren Leistungen mit AU-Option, einer Soforthilfe bei schweren Krankheiten und einem Bonus für ehrenamtlich Tätige sowie eine Umorganisationshilfe für Selbstständige von bis zu 10.000 Euro, gibt es die BU nun auch für Schüler ab dem 10. Lebensjahr.

Die Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Aktiv des Münchener Vereins wurde zu Beginn des Jahres überarbeitet und bietet nun zusätzliche Leistungen. Neu ist unter anderem, dass die Versicherung auch Schüler ab dem 10. Lebensjahr absichert.

Zudem wurden Leistungen wie eine schnellere Auszahlung durch die AU-Option, Soforthilfe bei schweren Krankheiten, ein Bonus für ehrenamtlich Tätige und eine Umorganisationshilfe für Selbstständige von bis zu 10.000 EUR eingeführt. Der Tarif wurde speziell für körperlich tätige Berufe entwickelt und soll eine bezahlbare Absicherung ermöglichen. Durch eine risikogerechte Prämiengestaltung bleibt der Beitrag auch für Handwerker erschwinglich, die häufig Schwierigkeiten haben, eine passende Versicherung zu finden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Laut Andreas Gahn, Abteilungsleiter für Produktmanagement und -marketing, bietet die Aktiv-Variante eine Alternative zu teuren BU-Tarifen oder eingeschränkten Absicherungsmodellen wie der Grundfähigkeitsversicherung, einer Dread-Disease-Versicherung oder einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Die Leistungen greifen ab einer Berufsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent. Zudem biete die Aktiv-Variante nun flexible Anpassungsmöglichkeiten, darunter Nachversicherungsgarantien, eine Berufswechsel-Option, eine Verlängerungs-Option und eine Beitragspause von bis zu 36 Monaten während einer Fortbildung zum Meister, Techniker oder einem in Deutschland anerkannten Studium, so Gahn.

Die Überarbeitung des Tarifs umfasst auch eine gezielte Reduzierung der Beiträge. Dabei liegt der Fokus auf den Hauptursachen für Berufsunfähigkeit bei Handwerkern – Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates und Unfälle. Bei anderen Erkrankungen ist die Leistung auf 25 Prozent begrenzt. Zudem lässt sich die Aktiv-Variante mit dem Premium-Tarif kombinieren, um eine individuell zugeschnittene Absicherung zu ermöglichen.

 

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments