Die Übernahme erfolgt durch Sacheinlage gegen Ausgabe neuer Aktien, teilt Finexty mit. Dabei übernimmt die Finexity AG die Crowdli AG sowie deren operative Tochterunternehmen in Liechtenstein und der Schweiz. Durch die aktienbasierte Unternehmensübernahme werden bestehende Aktionäre der Crowdli AG zu Aktionären der Finexity AG. Mit den 39 neuen Aktionären erweitere sich die Aktionärsbasis von Finexity auf über 100 strategisch ausgerichtete Anteilseigner. Es ist also eher eine Fusion als nur eine Übernahme.
Durch die Einbringung der Sacheinlage stärkt Finexity den Angaben zufolge über die Transaktion hinaus seine Cashposition und sei damit gut für weitere M&A-Maßnahmen in der Zukunft positioniert. Darüber hinaus vertiefe Finexity mit den neuen Aktionären seine Expertise bei Immobilienprojekten und will künftig seinen Anlegern auch Schweizer Immobilienbeteiligungen anbieten.
„Mit der Übernahme der Crowdli AG setzen wir unseren Wachstumskurs fort“, erklärt Paul Huelsmann, Co-Founder und CEO Global der Finexity AG. „Die Integration ermöglicht uns die weitere Skalierung unseres Geschäftsmodells. Die Expansion in den attraktiven Schweizer Markt ist Teil der auf einen mittel- bis langfristigen Ausbau der Marktpräsenz über seinen Kernmarkt Deutschland hinaus ausgelegten Strategie von Finexity“, so Huelsmann.
Wertpapierprospekt bis eine Milliarde Euro
Ein zentraler Bestandteil der Crowdli AG ist demnach die Crowdlitoken-Tochter, ein auf Immobilien in Europa spezialisierter Anbieter digitaler Finanzanlagen. Die seit 2020 emittierte digitale Crowdlitoken-Anleihe war den Angaben zufolge die erste digitale Finanzanlage für Immobilien in Europa. Der zugrundeliegende Wertpapierprospekt ist auf ein gesamtes Emissionsvolumen von einer Milliarde Euro ausgelegt und biete somit Raum für die Einbeziehung weiterer Produkte von Finexity.
Mit der Akquisition sollen die knapp 5.000 bei Crowdlitoken registrierten User auch Zugang zu dem Angebot an tokenisierten Vermögenswerten auf dem Finexity-Handelsplatz erhalten, darunter Private-Equity-, Immobilien- und Infrastrukturfinanzierungen sowie digitale Anteile an Collectibles (Sammlerstücken).