Technologie und Regulierung öffnen den Markt
Institutionelle Investoren halten bereits rund 50 Prozent ihrer Portfolios in Private Markets. Sie investieren in Private Equity, Infrastruktur oder Private Debt.(2) Privatanlegern blieb dieser Zugang zu solchen Anlageklassen bisher weitgehend verwehrt. Hohe Mindestinvestitionen und komplexe Strukturen machten direkte Beteiligungen nahezu unmöglich. Das ändert sich nun grundlegend: Technologische Innovationen, digitale Plattformen und regulatorische Anpassungen, insbesondere die neue ELTIF 2.0-Regulierung, öffnen den Markt für Kleinanleger.
Alternative Anlageklassen gewinnen an Bedeutung
In einem Umfeld geopolitischer Unsicherheiten und hoher Börsenbewertungen gewinnen alternative Anlageklassen zunehmend an Bedeutung. Neben Private Equity etablieren sich dabei besonders Infrastruktur und Private Debt als Portfolio-Ergänzungen. Infrastrukturinvestments bieten durch inflationsgeschützte Renditen langfristige Stabilität, während Private Debt als alternative Unternehmensfinanzierung mit regelmäßigen Erträgen überzeugt. Diese Anlageklassen können nicht nur strategischen Schutz gegen Marktschwankungen bieten, sondern auch die Portfolio-Cashflows steigern.
Digitale Plattformen als Schlüssel zum Erfolg
Digitale Plattformen spielen eine Schlüsselrolle bei der Demokratisierung von Private Markets. In Zusammenarbeit mit global führenden Asset Managern ermöglicht NAO Privatanlegern bereits ab 1.000 Euro den Zugang zu vorgeprüften Fonds. Entscheidend ist dabei die Qualität: NAO arbeitet ausschließlich mit führenden Asset Managern wie BNP Paribas Asset Management, Moonfare, Partners Group und UBS zusammen. Dies garantiert, dass Privatanleger unter denselben Bedingungen wie professionelle Investoren investieren können.
Professionelle Qualitätssicherung für Privatanleger
Die sorgfältige Fondsauswahl folgt dabei strengen Qualitätskriterien. NAO prüft nicht nur die historische Performance, sondern auch das Risikomanagement, die Investmentstrategie und die Kostenstrukturen der Fondsmanager. Durch professionelle Due Diligence und regulatorische Konformität profitieren auch Privatanleger nachhaltig von Chancen der Private Markets.
Innovative Technologie für maximale Transparenz
Ein weiterer Vorteil der digitalen Plattform ist die verbesserte Transparenz. NAO bietet ein umfassendes Reporting-System, das Investoren jederzeit Einblick in ihre Anlagen gewährt. Komplexe Anlagestrukturen werden verständlich aufbereitet und Investitionsprozesse übersichtlich dargestellt. Diese Transparenz schafft Vertrauen und ermöglicht fundierte Anlageentscheidungen.
Private Markets entwickeln sich von einer exklusiven zu einer zugänglichen Anlageklasse. Technologie und Innovation machen dies möglich – doch entscheidend bleibt die Qualität der ausgewählten Fonds. NAO setzt genau hier an und ermöglicht Privatanlegern den Zugang zu erstklassigen Private-Market-Strategien unter institutionellen Standards.
(1) Preqin Private Equity Report 2023, Bain & Company Global Private Equity Report 2023
(2) UBS Family Office Report 2023