Die Halver-Kolumne: Mehr geldpolitische Geschenke haben die US-Banken noch nie in Empfang nehmen können, obwohl sie doch schon bisher nicht zu kurz gekommen sind.
Als ich noch jung war, habe ich mich an Weihnachten vor allem immer über Bargeldgeschenke gefreut. Selbstverständlich konnte und wollte ich meine Freude über Socken, Hosen oder Pullover auch nicht verbergen. Dennoch, mit dem schnöden Mammon konnte ich nach den besinnlichen Tagen die tatsächlichen Objekte der Begierde der High Tech- und Musikindustrie erwerben. Keine Frage, für dieses ganz persönliche Weihnachten 2.0 war ich dem Weihnachtsmann immer sehr dankbar.
Apropos Weihnachtsmann, ich frage mich, warum Ben Bernanke als Chef der US-Notenbank auf der letzten Sitzung der Fed nicht im roten Santa Claus-Outfit erschienen ist. Denn mehr geldpolitische Geschenke haben die US-Banken noch nie in Empfang nehmen können, obwohl sie doch schon bisher nicht zu kurz gekommen sind.
Ben, nie war er so spendabel wie heute
Die Großzügigkeit von Santa-Ben kennt offenbar keine Grenzen. Denn selbst nach den Feiertagen ist die Zeit des Schenkens definitiv nicht vorbei. So wie es Perma-Frost gibt, gibt es bei der Fed Perma-Liquidität in Form nicht enden wollender Aufkäufe von Hypotheken- und Staatsanleihen.
Und die guten Gaben gibt Santa-Ben eigentlich umsonst. Noch zu meiner Zeit als Kind – ich erinnere mich genau – waren die guten Gaben immer an klare Gegenleistungen geknüpft: Ich sollte lieb, nett und brav sowie in der Schule immer fleißig sein. Ansonsten – auch Sie werden sich erinnern – wurde auf Knecht Ruprecht verwiesen, der als Alternative zu Geschenken auch die respekteinflößende Rute bereithielt.
Und heute? Santa-Ben tritt heute nur noch einzeln, ohne seinen Knecht, sozusagen anforderungslos auf. Es wird zwar über Werte von Inflation und Arbeitslosigkeit fabuliert, die als Maßgrößen für ein vermeintliches Ende der Niedrigzinspolitik herhalten müssen. Dass diese jedoch ungefähr so präzise wie eine streuende Schrotflinte sind und man sich dabei auch noch alle erdenklichen Hintertürchen offen gelassen hat, verschweigt des Zentralbankers Höflichkeit.
Süßer die Schulden nie klingen
Doch diese verklausulierte, an wachsweiche Bedingungen geknüpfte Zinspolitik hat nur einen Zweck. Sie soll als nebelwerfende Wunderkerze die Aufmerksamkeit des Finanzpublikums auf sich ziehen und davon ablenken, dass die gute alte Fed Völlerei wie an der Weihnachtstafel betreibt. Mit ihren Staatsanleiheaufkäufen deckt sie über ein Drittel des laufenden Staatsdefizits ab.
So verhindert sie die Misstöne an den Anleihemärkten in Amerika mit viel geldpolitisch süßem Glockenklang. Damit ist der Weg für neue Schulden frei geräumt wie die winterliche Straße durch den Streudienst. Also an der Geldpolitik wird das Umschiffen der fiskalischen Klippe in den USA definitiv nicht scheitern.
Eigentlich gibt es nur ein Risiko: Hoffen wir, dass die Maschinisten an den Notenpressen nicht gewerkschaftlich organisiert sind und bei der Auslieferung der Geschenke streiken.
Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
Foto: Baader Bank