Die voranschreitende Zinsberuhigung verleiht Wachstumsaktien weiterhin Rückenwind. Da sich mit den Konjunktur- auch die Gewinnperspektiven stabilisieren, stehen aber auch zyklische Konjunkturwerte im Fokus.
Gerade in Europa haben zyklische Sektoren vielfach noch immer eine sehr niedrige Bewertung: Sie haben Value-Charakter vor allem bei Unternehmen aus den Sektoren Industrie, Banken und Automobile mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen, die auf ihren tiefsten Niveaus seit 2011 liegen.
Grafik 13: Kurs-Gewinn-Verhältnis Branchen Eurozone

Tech-Aktien bleiben angesichts der Mega-Themen Digitalisierung und KI bei gleichzeitig ungebrochener Preissetzungsmacht langfristig aussichtsreich. Dabei sollte auch auf Werte aus der zweiten Tech-Reihe geschaut werden, die immer noch günstig zu haben sind. Interessant sind zudem Kommunikationsdienstleister, die u.a. von Ausstrahleffekten des KI-Booms profitieren und teilweise mit zweistelligem Gewinn-Wachstum glänzen.
Grafik 14: Aktien-Sektoren weltweit im Vergleich seit Anfang 2022
