Weiterer Rückgang der Baufinanzierungszinsen?

Draghi will Deflation vermeiden

Mit der Lockerung der Geldpolitik will Draghi die Banken dazu bringen, mehr Kredite zu vergeben. So will er das Wirtschaftswachstum stimulieren, um das langfristige Inflationsziel zu erreichen und letztendlich eine Deflation zu vermeiden. Die Ausweitung der Liquidität hat die Notenbank vor dem Hintergrund eines abgeschwächten Wirtschaftswachstums und weiter sinkender Preise beschlossen.

Im Februar lag die Inflationsrate im Euroraum infolge des niedrigen Ölpreises bei minus 0,2 Prozent. Damit ist die Inflation weit von der EZB-Zielmarke einer Preisstabilität von zwei Prozent entfernt. In ihrer Sitzung korrigierte die EZB ihre Prognose deutlich: Dieses Jahr erwartet sie eine Inflation von 0,1 Prozent (statt 1,0 Prozent), in 2017 1,3 Prozent (statt 1,6 Prozent).

Zeichen der Nervosität?

Im Vorfeld dieser Notenbanksitzung hatte Draghi bereits eine weitere Lockerung der Geldpolitik in Aussicht gestellt – die nun getroffenen Maßnahmen übertreffen die Markterwartungen jedoch. Kritiker bezweifeln, dass die gewünschten Effekte eintreten werden. Manche Akteure werten es gar als Nervosität, die zeige, dass die Geldpolitik ihre Ziele bislang nicht erreichen konnte. Zudem werde der Handlungsdruck für wirtschaftliche Strukturreformen in den Eurostaaten gesenkt.

Der Banksektor spürt einen wachsenden Druck auf seine Erträge durch die anhaltende Niedrigzinsphase und die weitere Senkung der Einlagenzinsen. Sparer können kaum noch Zinsen erzielen. Die kapitalgedeckte Altersvorsorge, Lebensversicherungen und andere langfristige Sparformen leiden unter großen Belastungen. Befürworter der expansiven Geldpolitik der EZB halten die Maßnahmen für ein notwendiges Übel, da die Notenbank der Preisstabilität verpflichtet ist.

Attraktive Baugeld-Konditionen

Während in Europa die EZB den Leitzins gerade von 0,05 Prozent auf den Tiefstwert von 0,0 Prozent gesenkt hat, hat im Dezember 2015 auf der anderen Seite des Atlantiks die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins leicht erhöht. Ob sie diesen Kurs unmittelbar fortsetzt, zeigt sich auf ihrer nächsten Sitzung am 16. März.

Des Sparers Leid, ist des Bauherren Freud. Im historischen Vergleich sind die Baugeld-Konditionen bereits heute sehr attraktiv. Das erneute Absenken des EZB-Leitzinses hat keinen direkten Einfluss auf die Baufinanzierungszinsen. Allerdings verlieren durch die Leitzinssenkung Anlagen mit kurzen Zinsbindungen an Attraktivität, so dass Anleger zum Kapitalmarkt wandern, wo mittel- und langfristig verzinste Anlagen gehandelt werden.

[article_line type=“most_read“]

Folglich gehen die Renditen von Staatsanleihen, Pfandbriefen zu denen sich Banken für ausgegebene Baufinanzierungsdarlehen refinanzieren können, und die Baufinanzierungszinsen zurück. Dies ist jedoch keine Kausalkette, sondern abhängig von Angebot und Nachfrage auf dem Kapitalmarkt.

Tilgung bleibt wichtig

Einen zinssenkenden Einfluss könnte die Ausweitung des Anleihekaufprogramms haben: Es führt zu steigenden Kursen bei den Staatsanleihen, deren Renditen fallen. Die sich an den Staatsanleihen orientierenden Renditen von Pfandbriefen sinken ebenso und folglich auch die Baufinanzierungszinsen.

Auch wenn die EZB von einer längeren Niedrigzinsphase ausgeht, sollten sich sich Darlehensnehmer heute immer gegen das zukünftige Zinsänderungsrisiko absichern. Das bedeutet lange Zinsbindungen, zum Beispiel Produktkombinationen mit Bausparvertrag oder Volltilger-Darlehen. Darüber hinaus ist eine Tilgung von zwei bis drei Prozent für eine schnelle Schuldenfreiheit in Kombination mit Sondertilgungsmöglichkeiten wichtig.

Stephan Gawarecki ist Vorstandssprecher der Dr. Klein & Co. AG, Lübeck

Foto: Dr. Klein

1 2Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments