Schroders: Welche Auswirkungen werden die US-Wahlen auf die Schwellenländer haben?

Wahlen 2024 vor dem Hintergrund amerikanischer Flagge
Foto: PantherMedia/jjvallee
Was blüht den Emerging Markets je nach Ausgang der US-Wahl?

Mit der bevorstehenden US-Wahl rücken dessen mögliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte stärker in den Fokus. David Rees, Senior Emerging Market Economist bei Schroders, erläutert, welche Konsequenzen die jeweiligen Wahlergebnisse für die Schwellenländer haben könnten.

Angesichts der großen Unsicherheit über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen im November haben wir zwei Prognoseszenarien für die Wirtschaft erstellt, von denen eines nach der Wahl als Basisszenario dienen wird. Ein Sieg Trumps würde der US-Wirtschaft wahrscheinlich einen größeren Schub verleihen und dem Wirtschaftswachstum der Schwellenländer stärker zugutekommen als eine Präsidentschaft von Harris.

Zusätzliche Staatsausgaben, die Deregulierung von Teilen der Wirtschaft wie fossilen Brennstoffen und mögliche aggressive Kürzungen durch die US-Notenbank Fed nach der Ablösung Powells im Jahr 2026 würden im Falle eines Wahlsieges von Donald Trump die Konjunktur wahrscheinlich ankurbeln. Während unser Harris-Szenario für den Zeitraum 2025-27 ein BIP-Wachstum der USA von 2,0 %, 2,1 % und 1,9 % vorsieht, geht unser Trump-Szenario von einem schnelleren Wachstum von 2,2 %, 2,7 % bzw. 2,3 % aus.

Aus Top-down-Perspektive besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen dem BIP-Wachstum in den USA und den Schwellenländern. Die Beziehung hat sich im Laufe der Zeit verändert, wobei sich das Wachstum der Schwellenländer in den späten 1990er Jahren während der asiatischen Finanzkrise und auch während des Aufstiegs Chinas in den 2000er Jahren abgekoppelt hat.

In der Realität würden die Auswirkungen auf das Wachstum in den Schwellenländern jedoch in den einzelnen Regionen und Volkswirtschaften unterschiedlich ausfallen. Während einige Volkswirtschaften wie Mexiko eine sehr starke Korrelation mit dem Wachstum in den USA aufweisen, weisen andere wie Indonesien und Teile des Golfkooperationsrates (GCC) gar keine Korrelation auf.

Dies könnte zwar zum Teil auf Probleme mit der Datenqualität zurückzuführen sein: Beispielsweise ist das BIP-Wachstum in Indonesien sehr stabil und zeigt fast keine Zyklizität. Die Unterschiede spiegeln aber auch die unterschiedlichen direkten und indirekten Verbindungen zwischen den USA und dem Rest der Welt über drei Hauptkanäle wider: Handel, Rohstoffe und Kapitalströme. Diese gilt es, sich genauer anzusehen.

Handel

Die Handelspolitik wird erneut im Mittelpunkt des US-Wahlkampfs stehen. Trump begann den Handelskrieg kurz nach seinem Amtsantritt im Jahr 2017, und Joe Biden blieb beim Handel mit China restriktiv.

Unser Harris-Szenario geht von einer weiteren, schrittweisen Straffung der Handelspolitik gegenüber China aus, die zusätzliche Zölle auf bestimmte Produkte sowie ein vollständiges Exportverbot für bestimmte Güter vorsieht, von denen angenommen wird, dass sie ein nationales Sicherheitsrisiko für China darstellen.

Es ist schwer einzuschätzen, wie viel aggressiver Trump beim Handel vorgehen würde. Trump hat im Wahlkampf davon gesprochen, einen Pauschalzoll von 10 Prozent auf alle US-Importe und einen Zoll von 60 Prozent auf chinesische Waren zu verhängen. Die Erfahrungen aus Trumps erster Amtszeit deuten jedoch darauf hin, dass er mit gezielten Zöllen und Verboten eher Zugeständnisse bei Handelspartnern wie China erzwingen wird.

Es stellt sich auch die Frage, ob Trump Mexiko erneut ins Visier nehmen würde, da das Land als Hintertür für chinesische Waren in die USA wahrgenommen wird. Chinesische Firmen haben begonnen, in Produktionskapazitäten südlich der Grenze zu investieren, um von Mexikos Freihandelsabkommen mit den USA zu profitieren.

Die Besorgnis über die Handelspolitik kann zu Volatilität auf den lokalen Märkten führen. Schließlich war der mexikanische Peso vor Trumps Wahlsieg 2016 sehr volatil, da die Märkte die Wahrscheinlichkeit eines Sieges einpreisten. Und die Verhängung von Trumps Zöllen führte auch dazu, dass die chinesischen Märkte 2018/19 unterdurchschnittlich abschnitten.

Abgesehen von der Volatilität der Märkte war Trumps Handelspolitik jedoch aus wirtschaftlicher Sicht weitgehend ineffektiv. Während Chinas direkter Anteil an den Exporten in die USA durch die Zölle gesunken ist, ist der Anteil des Landes an globalen Exporten nach wie vor hoch, da die Waren über Dritte umgeleitet wurden.

Das Ergebnis all dessen ist, dass die Angst vor Zöllen zwar eine gewisse Marktvolatilität verursachen könnte, ein stärkeres US-Wachstum im Trump-Szenario jedoch wahrscheinlich mehr Importe anziehen wird als im Harris-Szenario. Das wäre eine gute Nachricht für die Exporteure aus den Schwellenländern in Asien und Mexiko, die bereits von einem Aufschwung im globalen Produktionszyklus profitieren.

Rohstoffe

Was den zweiten Kanal anbelangt, so würde das reflationäre Trump-Szenario die Rohstoffpreise im Vergleich zum Harris-Szenario wahrscheinlich steigen lassen. Ein solcher Anstieg dürfte jedoch nicht lange anhalten, da wir davon ausgehen, dass Trump die Regulierung des Sektors für fossile Brennstoffe lockern würde, was zu einer höheren Produktion führen und letztlich die globalen Energiepreise nach unten drücken würde.

In unserem Trump-Szenario gehen wir davon aus, dass die Ölpreise nach einem anfänglichen Anstieg auf rund 90 US-Dollar pro Barrel im Jahr 2025 im Jahr 2027 bei etwa 60 US-Dollar pro Barrel landen – das gleiche Niveau, auf das die Ölpreise im Harris-Szenario unseres Erachtens sinken werden.

Unser Harris-Szenario geht davon aus, dass die Energieinflation in den Schwellenländern bis 2027 ziemlich flach bleiben würde, während eine kurzfristige Erholung der Lebensmittelinflation schnell abklingen würde. Im Gegensatz dazu wäre die Inflation bei Energie und Nahrungsmitteln im Trump-Szenario höher, während ein etwas schnelleres Wirtschaftswachstum den Kernpreisdruck erhöhen würde.

Es ist unwahrscheinlich, dass ein solcher Anstieg der Inflation die Zentralbanken der Schwellenländer isoliert dazu zwingen würde, die Zinssätze anzuheben. Da der Lockerungszyklus der Schwellenländer jedoch bereits im Zuge der Belebung des globalen Konjunkturzyklus im Sande verläuft, könnte ein Anstieg der Rohstoffpreise im Jahr 2025 weitere Zinssenkungen bis 2026 verzögern, sobald die Inflation bei Energie und Lebensmitteln wieder zurückgeht.

Kapitalströme

Der dritte und letzte große Kanal, über den sich die Entwicklungen in den USA auf die Schwellenländer auswirken könnten, sind die Kapitalströme. Weder Harris noch Trump dürften sich mit der katastrophalen Haushaltslage der USA auseinandersetzen, was bedeutet, dass es in beiden Szenarien wahrscheinlich zu einem Aufwärtsdruck auf die langfristigen Zinssätze kommen wird. Andererseits glauben wir jedoch, dass die Fiskalpolitik unter Trump lockerer ausfallen würde und daher ein größeres Risiko für den Markt für Staatsanleihen darstellen würde. Dies ist für die Schwellenländer von Bedeutung, da steigende Renditen von US-Staatsanleihen in der Vergangenheit mit Abflüssen von kurzfristigem Kapital aus den Schwellenländern verbunden waren.

Unter der Annahme, dass es nicht zu einem „plötzlichen Stopp“ der Kapitalflüsse kommt, laufen nur wenige große Schwellenländer Gefahr, dass es im Falle eines Anstiegs der Renditen von Staatsanleihen zu starken Verwerfungen kommt. Abgesehen von den üblichen Verdächtigen wie der Türkei weisen nur wenige Schwellenländer hohe Leistungsbilanzdefizite auf, die durch kurzfristige Kapitalströme finanziert werden, während die Deckung der Reserven für Auslandsschulden und Importe im Allgemeinen gut ist.

Während sich das US-Wirtschaftswachstum unserer Meinung nach in etwa im Einklang mit dem aktuellen Basisszenario unter Kamala Harris  verlangsamen würde, glauben wir, dass ein Sieg Trumps die US-Wirtschaft in eine reflationäre Richtung lenken würde.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments