Welchen Parteien Finanzberater vertrauen

Parteien auf Verkehrsschild
Foto: PantherMedia/Westlight
Insgesamt trauen die Berater den Regierungsparteien bei den meisten Themen weitaus weniger zu als den Unionsparteien.

Im Rahmen der Europawahl hat das Finanzportal WhoFinance 100 deutsche Finanzberater nach ihrer Einschätzung der Kompetenz der einzelnen Parteien in Bezug auf 20 Zukunftsthemen gefragt. Die Ergebnisse der Umfrage.

Im Durchschnitt über alle Themen erhält die CDU/CSU mit 47 Prozent die meisten Beraterstimmen, gefolgt von der FDP mit 24 Prozent. SPD, die Grünen, AfD und BSW landen mit jeweils 6 bis 7 Prozent deutlich dahinter. Die Linke spielt mit 1 Prozent praktisch keine Rolle. 

Insgesamt trauen die Berater den Regierungsparteien bei den meisten Themen weitaus weniger zu als den Unionsparteien. Nur bei wenigen Zukunftsthemen ist die Mehrheit der Berater von einer höheren Kompetenz der Ampelparteien überzeugt. Diese Themen sind Nachhaltigkeit (60 Prozent), Förderung von KI (57 Prozent) und Digitalisierung der Verwaltung (55 Prozent). Bei den Klimazielen landet die Ampel im Kompetenz-Ranking mit 48 Prozent und beim Thema Energiewende mit 44 Prozent ebenfalls noch knapp vor CDU/CSU. Dabei ist zu betonen, dass die Berater bei allen diesen Themen der FDP am meisten zutrauen: 21 bis 90 Prozent der Zustimmungswerte der Ampelparteien fallen auf die FDP. 


Das könnte Sie auch interessieren:

Den Unionsparteien traut die Mehrheit der Berater bei Themen wie Verteidigung (66 Prozent), Schutz vor Extremismus (61 Prozent), Außenpolitik / Internationale Zusammenarbeit (58 Prozent), Bewahrung der freiheitlichen Grundordnung (58 Prozent), Energieversorgung (58 Prozent), Bauen und Wohnen (54 Prozent), Europa als Wirtschaftsstandort/Wettbewerbsfähigkeit (54 Prozent) und Beitrag zum Frieden (51 Prozent). 

Bei der Frage nach dem Einfluss der EU auf die Finanzdienstleistungsbranche erwarten 81 Prozent der Berater von der EU keine positiven Impulse auf die Altersvorsorge. Fast 90 Prozent erwarten jedoch eine zunehmende Regulierung durch die EU.

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments