Im Rahmen des Produkt-Updates wurden alle bisher eingebundenen Investmentfonds auf die Einhaltung von ESG-Standards umgestellt. Das bedeutet, dass jeder Euro für die fondsorientierte Altersvorsorge langfristig unter den ESG Kriterien ökologisch, sozial und in Bezug auf eine gute Unternehmensführung investiert wird.
Damit bietet Zurich ab sofort eine rein nachhaltige Fondspolice in allen drei Vorsorge-Schichten an. „Produkte nachhaltig zu gestalten ist für uns ein strategischer Fokus. Die Beachtung der ESG-Kriterien wird auch zukünftig ein zentraler Bestandteil unserer Produktentwicklung sein“, sagt Björn Bohnhoff, Vorstand für den Bereich Leben bei der Zurich Gruppe Deutschland.
Individuelle und börsentägliche Überprüfung
Das regelgebundene Garantieprodukt Vario Invest bietet ein Anlagemodell, welches das Guthaben individuell und börsentäglich überprüft. Je nach Entwicklung des Kapitalmarktes wird dabei das Guthaben neu auf die nachhaltigen Fonds aufgeteilt.
Das Portfolio der nachhaltigen Fonds besteht aus: einem aktienorientierten Fonds, mehreren Fonds, die in Unternehmensanleihen investieren und aus mehreren Fonds, die in Staatsanleihen investieren. Die jeweilige Gewichtung der Fonds bestimmt das finanzmathematische Modell.
Zwei Produkte für mehr Nachhaltigkeit
Neben der regelgebundenen fondsgebundenen Rentenversicherung Vario Invest können Kunden bei der Vorsorge Invest zwischen nachhaltiger gemanagter oder individueller Fondsanlage wählen.
Fondspolice mit nachhaltigen Anlageoptionen
Bei der fondsgebundenen Rentenversicherung Vorsorge Invest mit gemanagter Fondsanlage setzt der Versicherer auf professionell gemanagte Portfolios (Gemanagte Depotmodelle), die die ESG-Kriterien berücksichtigen. Dabei investieren die Kunden in ein gemanagtes Portfolio bestehend aus nachhaltigen Investmentfonds und ETFs, also Indexfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
Nachhaltig und flexibel
In den professionell gemanagten Depotmodellen erfolgt eine Kombination aus Ausschlusskriterien, strengen Schwellenwerten und einem Best-In-Class Ansatz.
So werden beispielsweise Investitionen in kontroverse Waffen ausgeschlossen. Als Auswahlkriterien für die einzelnen Unternehmen werden die Einhaltung internationaler Normen, Umweltaspekte und UN-Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt.
Damit kann indirekt Einfluss auf die Unternehmen genommen werden. Unternehmen, die Nachhaltigkeitsaspekte in besonders hohem Maße berücksichtigen, werden gefördert.
ESG-Kriterien als Richtschnur für nachhaltiges Anlegen
Insgesamt stehen Kunden vier nachhaltig gemanagte Depotmodelle zur Auswahl: Depotmodell Einkommen ESG, Balance ESG, Wachstum ESG und Dynamik ESG. Diese Portfolios unterscheiden sich in der Höhe ihrer maximalen Aktienquote.
Für eher risikoscheue Kunden begrenzt das Modell „Einkommen ESG“ die Aktienquote auf 30 Prozent. Bei „Balance ESG“ liegt die Aktienquote bei 40 bis 60 Prozent, „Wachstum ESG“ setzt zu 70 bis 90 Prozent auf Aktien, und mit dem Modell „Dynamik ESG“ sind Kunden fast komplett (90 bis 100 Prozent) in Aktien investiert.
Für Kunden, die individuell nachhaltig investieren möchten, hält der Versicherer je nach Vertriebsweg auch eine Vielzahl nachhaltiger Investmentfonds und ETFs im Angebot bereit. (dr)