Die TÜVs beispielsweise unterziehen ihre Zertifizierungskataloge ständigen Revisionen. Bei TÜV Saarland treffen sich die Auditoren regelmäßig, mindestens jedoch zweimal jährlich, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Beim TÜV Rheinland unterliegen die Prüfverfahren und Prüfstandards einer ständigen internen Qualitätskontrolle: „Allerdings sind die Verfahren unseres Hauses so konzipiert, dass nicht ständig Änderungen notwendig werden, denn diese würden dazu führen, dass die Prüfergebnisse dann weniger vergleichbar sind“, erläutert Wolfgang Rempe, Branchenverantwortlicher für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister. Auch beim TÜV Nord unterliegen die Prüfstandards einer regelmäßigen Revision. Das Unternehmen hat gerade seinen in die Kritik geratenen Prüfkatalog zum Zertifizierungsverfahren „geprüfte Fondsplausibilität“ überarbeitet und Ende Januar einen Fachbeirat gegründet, der sich aus Vertretern deutscher Wirtschaftsforschungsinstitute, der Finanzbranche und des Verbraucherschutzes zusammensetzt. Seine Aufgabe: Qualität sichern und überwachen.
Doch lohnt sich der Aufwand für die TÜVs überhaupt? Ulf Theike, Geschäftsführer von TÜV Nord Cert, verneint dies für den Moment für TÜV Nord und das Produkt „zertifizierte Fondsplausibilität“. Primäres Ziel sei jetzt die Qualitätssicherung des Kriterienkatalogs. „Die Entwicklungskosten sind eine notwendige und gute Investition in die Zukunft. Unsere langfristige Zielsetzung, mit der Zertifizierung Geld zu verdienen, wird nur mit einem einwandfreien und transparenten Produkt möglich sein“, sagt er. Auch der TÜV Saarland gibt zu, dass die Umsätze für die Dienstleistung der „TÜV-geprüften Kundenberatung“ bei der Betrachtung des Umsatzvolumens der gesamten Gruppe nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Was bewegt Unternehmen, sich für eine Zertifizierung oder ein Rating zu entscheiden? Ein Siegel ist für Vertriebe und die Assekuranz Imagepflege, Messwert im harten Wettbewerb oder Feedback-Geber. Cash. hat sich bei Unternehmen umgehört, die ihre Produkte und ihren Service regelmäßig auf den Prüfstand stellen lassen. Alle sehen transparente und nachvollziehbare Prüfverfahren sowie Begutachtung durch unabhängige Institute als wichtig an.
Siegel soll Vertrauen schaffen
Für die Barmenia Versicherungen in Wuppertal, die regelmäßig Ratings von der Rating Agentur Assekurata anfertigen lassen und auch ihren Service von Service Rating überprüfen ließen, dienen Ratings zur Selbstkontrolle hinsichtlich der Qualität der Unternehmensleistung, der Serviceleistungen und der Produkte. Zudem zeige eine solche Bewertung die Positionierung zum Wettbewerb.
Die Skandia Lebensversicherung hat unter anderem erneut ihre Service-Leistung vom TÜV Süd unter die Lupe nehmen lassen, lässt aber auch Ratings von Assekurata und weiteren Instituten durchführen. Das Unternehmen nutzt seine Ratings, Siegel und Auszeichnungen eigenen Angaben zufolge nicht nur für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Angebote und Services, sondern setzt diese auch gezielt für die Kommunikation ein, um den Vertriebspartnern und deren Kunden unabhängige Bewertungen an die Hand zu geben.
Lesen Sie auf Seite 3, warum nicht jedes Gütesiegel das Licht der Öffentlichkeit erblickt