Was kommt nach dem Immobilienboom?

Der Immobilienboom in Deutschland scheint ungebrochen. Bei genauerem Hinsehen ist jedoch in einzelnen Regionen bereits eine Abkühlung der teilweise deutlich angestiegenen Preise zu beobachten. Die Frage nach der zukünftigen Entwicklung der Preise auf dem deutschen Immobilienmarkt wird deshalb immer mehr zum Thema.

Die Kiefer-Kolumne

„Wer zu teuer am falschen Standort einkauft, kann Geld verlieren.“

Demografie und Wirtschaftskraft als Standortfaktoren

Entscheidend für die langfristige Wertentwicklung war in der Vergangenheit das demografische und wirtschaftliche Umfeld. So steigen die Mieten und Kaufpreise in Regionen mit wachsenden Bevölkerungszahlen in aller Regel an. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.

Bei rückläufigen Neubauzahlen erhöht das den Druck auf die Immobilienmärkte und die Preise steigen. Dieser Zusammenhang wird wohl auch in Zukunft bestehen bleiben, zumal in vielen Städten zu wenig gebaut wurde und wird.

Des Weiteren hat die regionale Wirtschaftsentwicklung einen großen Einfluss auf die Immobilienpreise. Es ist nicht verwunderlich, dass die Nähe zum Arbeitsplatz zu den wichtigsten Standortfaktoren bei den Nutzern zählt.

Hochwertige, gut bezahlte Arbeitsplätze sind oftmals in der Stadt zu finden. Wer viel arbeitet, möchte nicht Stunden im Stau auf den Weg zum Job verbringen. Daher sind städtische und stadtnahe Lagen gefragt, was diese Standorte weiter verteuert.

Niedrige Zinsen als wichtigster Treiber

Tatsache ist auch, dass der anhaltende Immobilienboom maßgeblich von den historisch niedrigen Zinsen getrieben wird. Zinsen von teilweise unter 3,00 Prozent machen es vielen Eigennutzern überhaupt erst möglich, Eigentum zu erwerben.

Investoren interessiert am Ende des Tages weniger die Gesamtrendite als vielmehr die Eigenkapitalrendite. Wer für das Immobilieninvestment günstiges Fremdkapital zur Verfügung hat, ist deshalb auch mit einer niedrigeren Gesamtrendite zufrieden.

Sollte sich dies jedoch ändern, könnte das sehr schnell erhebliche Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben, da sich viele Investments dann nicht mehr lohnen. Zinserhöhungen haben natürlich auch Auswirkungen auf die Eigennutzer.

Derjenige ist gut beraten, der sein Immobilieneigentum so finanziert hat, dass er es sich auch in Zukunft bei vielleicht wieder deutlich höheren Zinsen noch leisten kann. Niedrige Beleihungsquoten und rasche Tilgung sind für die Zukunft eine gute Vorsichtsmaßnahme.

Immobilienboom: B-Städte als die neuen Champions

Viele Investoren weichen aufgrund der hohen Preise in den Großstädten mehr und mehr auf Mittelstädte aus. Hier sind Wohnungen und Häuser im Vergleich zu den Metropolen noch relativ günstig. Auch die zu erzielende Mietrendite ist meist noch deutlich besser.

Seite zwei: Berlin ist Ausnahme

1 2Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments