Crowdfunding: Worauf Anleger achten sollten

Immobilien sind das stärkste Segment im Crowdfunding-Markt. Wer in Immobilienprojekte via Crowdfunding investieren möchte, sollte laut Finanztest die folgenden vier Aspekte berücksichtigen.

Lage: Als risikoreich klassifiziert das Verbrauchermagazin kleinere Städte (außer Universitätsstandorte), schlechte Viertel, Stadtrandlagen mit ungünstiger Verkehrsanbindung und Standorte mit Umweltbelastungen.

Zustand: Bei Neubauten sowie Immobilien in sehr schlechtem Zustand, bei geringer Vermietungsquote und Mieterzahl sieht Finanztest ein erhöhtes Risiko.

Finanzierungsstruktur: Weitere Risikofaktoren seien zudem unerfahrene Projektentwickler und ein hoher Anteil an Fremdkapital – etwa Bankkredite. Bei einem Kapitalanteil des Entwicklers unter zehn Prozent, ist demnach der „Puffer für Anleger“ zu gering.

Rendite: Der versprochene Zins sollte laut Finanztest umso höher ausfallen, je höher das Risiko ist.

Die Schwarmfinanzierung junger Unternehmen ist dem Verbrauchermagazin zufolge das ältestes Segment im Crowdfunding-Markt. Die Anlage sei allerdings sehr risikoreich, da selbst ein marktreifes Produkt sich noch als Ladenhüter erweisen könne. Beim Crowdfunding von Start-ups sollten Anleger daher drei Punkte beachten.

Zustand: Risiken für Anleger sieht Finanztest vor allem bei unerfahrenen Gründern, neu gegründeten Unternehmen und hohen Schulden.

Geschäftsmodell: Vorsicht sei auch bei Geschäftsmodelle geboten, die noch keinen Praxistest hinter sich haben – insbesondere wenn das Produkt noch nicht die Marktreife erreicht hätte.

Beteiligungsquote: Seien Start-ups schon vor dem Einstieg hoch bewertet worden, sei die Investition wenig aussichtsreich, da die Anleger nur einen relativ geringen Anteil erhielten.

Seite drei: Tipps zum Crowdfunding-Segment Erneuerbare Energien

1 2 3Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments