In den letzten acht Jahren wurden in Deutschland eine Million Wohnungen zu wenig gebaut. Die dadurch steigenden Mieten belasten nicht nur Geringverdiener. Der Wohnungsmangel ist Wahlkampfthema geworden.
In Deutschland werden so viele Wohnungen gebaut wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr – gebraucht würden aber noch viel mehr. In dieser Einschätzung waren sich Immobilienwirtschaft und Bundesregierung am Mittwoch einig. Der Bundesverband der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) stellte Berechnungen vor, nach denen seit 2009 eine Million Wohnungen zu wenig gebaut wurden.
Im vergangenen Jahr wurden demnach rund 278.000 Wohnungen in Deutschland fertiggestellt. Jedoch war nur ein Teil davon Mietwohnungen. Laut Mieterbund wurden 2016 rund 53.000 Mietwohnungen fertiggestellt. Bei den Mitgliedsunternehmen des GdW waren es knapp 20.000 Mietwohnungen, in diesem Jahr sollen es rund 28.000 werden.
Nach Einschätzung der Bundesregierung wird dennoch immer noch zu wenig gebaut, um die aktuellen Probleme auf dem Wohnungsmarkt zu lösen. „Die aktuelle Angebotssteigerung reicht jedoch nicht aus, um die Nachfrage und das in den vergangenen Jahren entstandene Neubaudefizit zu decken“, heißt es in einem „Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“, den das Kabinett am Mittwoch beschloss.
Immer mehr Haushalte betroffen
In immer mehr Städten und Gemeinden komme es daher zu regionalen Wohnungsengpässen, steigenden Mieten und hohen Preisen für Wohneigentum. Der Bericht aus dem Haus von Bauministerin Barbara Hendricks (SPD) hält außerdem fest: „Davon sind immer mehr Haushalte betroffen, zunehmend auch Haushalte mit mittleren Einkommen.“
Der Deutsche Mieterbund warnte durch die Entwicklung vor sozialen Problemen. „Die Wohnungsprobleme bergen enormen sozialen Zündstoff“, sagte Bundesdirektor Lukas Siebenkotten. Gerade in Groß- und Universitätsstädten stiegen die Mieten „ungebremst“.
Gründe für den gestiegenen Bedarf an Wohnungen waren laut GdW, dass die deutsche Bevölkerung seit 2009 insbesondere durch Zuwanderung um 2,5 Millionen Menschen wuchs und dass immer mehr Menschen in wenige Ballungsräume zogen.
Wohnungsmangel ist Wahlkampfthema
Wer in Berlin, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Köln oder München wohnt, gibt teilweise mehr als ein Drittel seines Einkommens für die Warmmiete aus. Hendricks schätzte, dass in den kommenden Jahren jeweils rund 350.000 neue Wohneinheiten entstehen müssten, um den Bedarf zu decken. GdW und Mieterbund sprachen von 400.000 Einheiten.
Der Wohnungsmangel ist auch ein Thema im Wahlkampf. Die SPD hält zur Entlastung beim erstmaligen Kauf eines Eigenheims einen Freibetrag in Höhe von etwa 150.000 bis 200.000 Euro bei der Grunderwerbsteuer für sinnvoll.
Der von FDP-Chef Christian Lindner vorgeschlagene Freibetrag von 500.000 Euro sei zu hochgegriffen, sagte Bundesbauministerin Hendricks. Ein Freibetrag für Familien könne auch ein weiterer Anreiz für den Erwerb von günstigen Bestandsimmobilien im ländlichen Raum sein. Denn diese könnten dann erst grunderwerbsteuerfrei erworben und dann renoviert werden.
Auch die Union hat Freibeträge für Erwachsene und Kinder für den erstmaligen Erwerb selbst genutzten Wohneigentums in ihr Wahlprogramm aufgenommen. Die CDU denkt dabei an einen Freibetrag von 100.000 Euro.(dpa-AFX)
Foto: Shutterstock