Politik muss Immobilienwirtschaft stärken

Die Immobilienbranche ist nicht nur Arbeitgeber für drei Millionen Menschen, sondern auch eine Stütze der Volkswirtschaft. Umso wichtiger sei es daher, dass politische Maßnahmen den Markt stützen – das betonen die Immobilienverbände.

haus zeichnen chart immobilien markt shutterstock_298298096
Die Immobilienbranche ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland.

Der deutsche Immobilienmarkt ist laut der Studie „Wirtschaftsfaktor Immobilien 2017“ mit einem Vermögenswert von 11,2 Billionen Euro nicht nur ein Stabilitätsfaktor der deutschen Volkswirtschaft, sondern bildet aufgrund seiner besonderen Struktur zunehmend einen wirtschaftlichen Anker für ganz Europa. Das zeige unter anderem die zunehmende Konvergenz wichtiger europäischer Länder und die geringe Volatilität bei der Wohnungskreditvergabe in Deutschland.

Die Studie zeige die Besonderheiten des deutschen Immobilienmarktes im internationalen Vergleich auf, sie wurde von der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (gif) und den Immobilienverbänden BID, Haus & Grund und DV präsentiert.

Bedeutender Arbeitgeber

Die Verfasser sind Professor Dr. Michael Voigtländer (IW Köln) und Professor Dr. Tobias Just (IREBS, Universität Regensburg). „Es ist keine leichte gesellschaftliche Aufgabe, energetisch und umweltschonend korrekt und gleichzeitig sozial ausgewogen auf etwa 14 Prozent des Bundesgebiets knapp 80 Prozent der deutschen Vermögenswerte zu managen,“ so Just. „Lediglich Österreich und Schweden erreichen in ihren Strukturen ein höheres Nettoimmobilienvermögen pro Kopf als Deutschland mit seinen knapp 100.000 Euro pro Kopf.“

Voigtländer betont, wie bedeutend die Immobilienwirtschaft als Arbeitgeber ist: „Drei Millionen Beschäftigte arbeiten – überraschend kleinteilig strukturiert – in 817.000 Unternehmen. Und das nahezu krisensicher im Verlauf der letzten Jahrzehnte.“

Mit einer Bruttowertschöpfung von über 500 Milliarden Euro vereinige die Immobilienwirtschaft immerhin 18 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung. Der Preis- und Mietanstieg der letzten Jahre in den Großstädten habe nur bedingt zur guten Position der deutschen Immobilienwirtschaft beigetragen.

Politische Forderungen

Vielmehr seien es Faktoren wie die vielschichtige Eigentümerstruktur im Wohnungsmarkt, das Nebeneinander von mehreren starken Städten mit attraktiven Gewerbeimmobilienmärkten oder auch die langfristigen Zinsen und die sicherheitsorientierte Finanzierungskultur, die den deutschen Immobilienmarkt zu einer Blaupause für die mögliche künftige ökonomische Entwicklung in Europa machen.

Doch sei die Stabilität der Immobilienbranche nicht langfristig garantiert. Durch viele unterschiedliche Akteure und einzelne heterogene Märkte entstehen viele Wechselwirkungen zwischen ihnen. Zudem reagieren Immobilienmärkte verzögert. Daher sind auch die Auswirkungen politischer Maßnahmen schwer abzuschätzen.

Seite zwei: So soll die Politik die Branche stützen

1 2Startseite
Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments