Bauboom schließt Lücken auf dem Wohnungsmarkt nicht

Auf dem Bau in Deutschland herrscht Hochkonjunktur – trotzdem mangelt es an bezahlbarem Wohnraum in Ballungsräumen. Die aktuelle Entwicklung reicht nicht aus, um den Bedarf zu decken, konstatieren die Immobilienverbände und mahnen weitere Maßnahmen an.

Die Wohnungsbauzahlen bleiben deutlich hinter dem Bedarf zurück.

„Im ersten Halbjahr 2018 wurden erneut zu wenige Wohnungen genehmigt. Geht dieser Trend so weiter, werden auch in diesem Jahr die notwendigen 400.000 Wohnungen nicht einmal bei den Genehmigungen erreicht“, monierte der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko, am Donnerstag.

Um die große Nachfrage nach Immobilien zu decken, müssen pro Jahr nach Einschätzung von Politik und Bauwirtschaft 350.000 bis 400.000 Wohnungen in Deutschland entstehen. Im vergangenen Jahr wurden knapp 285.000 Wohnungen gebaut. Der GdW warnte, wenn die Politik nicht handele, werde „der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in vielen Großstädten zum größten sozialen Problem der nächsten Jahre werden“.

Genehmigungsverfahren müssen vereinfacht werden

Der Immobilienverband IVD mahnte eine Vereinfachung der Baugenehmigungsverfahren an. „Wir beobachten bei den Baugenehmigungszahlen seit Anfang des Jahres einen leicht positiven Trend. Das ist erstmal erfreulich. Allerdings ist das kein Anzeichen dafür, dass die Lage auf dem Wohnungsmarkt sich zu entspannen beginnt“, konstatierte IVD-Präsident Jürgen Michael Schick.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sank die Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2018 zum Vorjahreszeitraum zwar um 0,6 Prozent auf knapp 168.500. Das Minus ist nach Angaben der Behörde vom Donnerstag aber vor allem auf einen deutlichen Rückgang beim Neubau von Wohnungen in Wohnheimen zurückzuführen (minus 35,9 Prozent), zu denen auch Unterkünfte für Flüchtlinge zählen. Ohne Berücksichtigung der Wohnheime sei die Zahl der Baugenehmigungen binnen Jahresfrist um 1,8 Prozent gestiegen, erklärten die Wiesbadener Statistiker.

Allerdings wird der Bauboom in Zeiten niedriger Zinsen seit einiger Zeit auch durch steigende Preise und Engpässe bei Handwerkern gebremst. Die Förderbank KfW kommt in einer aktuellen Studie zu dem Ergebnis, der Mangel an Fachkräften werde allmählich zum größten Risiko für eine Ausweitung der Bautätigkeit in Deutschland.

Lichtblick: Mehr Genehmigungen für Geschosswohnungen

Während es bei den Genehmigungen für neue Ein- und Zweifamilienhäuser in den ersten sechs Monaten Rückgänge gab, erteilten die Ämter den Zahlen des Bundesamts zufolge im ersten Halbjahr mehr Baugenehmigungen für neue Mehrfamilienhäuser als ein Jahr zuvor (plus 4,9 Prozent).

Dies sei „der einzige Lichtblick im ersten Halbjahr“, stellte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, fest. „Dies reicht aber noch lange nicht, um den Bedarf an Wohnraum insbesondere in Ballungsgebieten zu decken.“ Für Entlastung könnte nach Ansicht der Bauindustrie sorgen, wenn standardisierte Bauverfahren bundesweit gefördert würden.

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) als Spitzenverband der Immobilienwirtschaft sieht die Politik in der Pflicht: „Wir brauchen endlich einen richtigen Durchbruch bei den Baugenehmigungszahlen und eine deutliche Entlastung der kommunalen Planungs- und Genehmigungsbehörden“, ließ ZIA-Präsident Andreas Mattner mitteilen. „Ein Beschleunigungsgesetz für den Baubereich kann hier Abhilfe schaffen, denn langwierige Genehmigungsprozesse, teure Auflagen und hohe Steuern sorgen nicht für Entlastung, sondern erschweren die Situation.“ (dpa-AFX)

Foto: Shutterstock

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments