Kaum homogener fallen die Ergebnisse über einen Zeitraum von fünf Jahren aus: Während die schlechtesten Angebote nahezu 40 Prozent Minus hinnehmen mussten, bescherte der Top-Performer C-Quadrat Arts Total Return Bond seinen Anteilseignern eine Wertsteigerung von rund 37 Prozent. Ebenso wie bei den drei dahinter platzierten Fonds finden sich im Anlageuniversum keinerlei Aktien-Investments, sondern lediglich Anleihen- und Geldmarktfonds. Erst auf den Plätzen dahinter folgen der Lingohr Asien Systematic LBB Invest und der Axa Rosenberg Pacific Ex-Japan Equity Alpha, die sich beide auf asiatische Aktien fokussieren. Dazwischen liegt mit dem C-Quadrat Arts Total Return Balanced der erste vermögensverwaltende Dachfonds. Dessen Anleger konnten sich seit Mitte 2008 trotz Lehman-Insolvenz über ein Plus von 19 Prozent freuen.
Arts-Gründer Willert erklärt: „Unser Handelsprogramm ist trendfolgend ausgerichtet. Die Herausforderung ist, ein Maß an Reaktionsgeschwindigkeit zu finden, das über alle Marktphasen hinweg ein gutes Timing liefert.“ Trendfolge-Strategien versuchen, Auf- und Abwärtstrends an den Börsen zu identifizieren. Wenn diese Programme beispielsweise einen Abschwung bei bestimmten Anlagen wie Schwellenland-Aktien wahrnehmen, reduzieren sie sukzessive ihr Exposure gegenüber dieser Asset-Klasse oder lösen die Position im Extremfall gleich ganz auf. Die Zielfonds mit dem besten Trendverhalten werden im Portfolio am stärksten gewichtet. Willerts ganzer Stolz ist „eine eigens entwickelte, sorgfältig gepflegte und mehrmals täglich aktualisierte Datenbank, die Kennzahlen von rund 19.000 Investmentfonds weltweit umfasst und die Basis für einen erfolgreichen vollautomatischen Einsatz der Handelssysteme bildet“.
Das klappt so gut, dass unter den am besten performenden Quants gleich drei C-Quadrat-Arts-Fonds rangieren (siehe Tabelle Seite 46). Eine Garantie, dass ein in der Vergangenheit erfolgreiches Modell auch zukünftig überzeugt, gibt es nicht. Vorstand Wimmer geht aber davon aus, dass die Anlagestrategien seiner Arts-Fonds so gut funktionieren, dass diese einen Abwärtstrend zügig identifizieren und wie beim Lehman-Debakel im Jahr 2008 konsequent handeln: „Sollte es zu einem Euro-Crash kommen, was ja zumindest durchaus möglich erscheint, würde das System wiederum aus Aktien aussteigen und Verluste deutlich begrenzen.“
Das soll auch den Fonds von Vermögensverwalter Grohmann & Weinrauter gelingen, die ausschließlich auf Trendfolgestrategien setzen. Der Warburg Trend Allocation Plus etwa verschiebt seinen Fokus je nach Marktlage von deutschen Aktien zu europäischen Renten und umgekehrt: „Wir nehmen den Kunden in Abwärtsbewegungen die Angst und geben ihnen dadurch die Chance, langfristig bei der Allokation zu bleiben, die sie sich vorgenommen haben“, sagt Fondsmanager Thomas Grohmann.
Als Basisinvestment geeignet
Die Argumente dafür, Computern Investmententscheidungen zu überlassen, sind durchaus einleuchtend. Tatsächlich bringt aber auch künstliche Intelligenz Anlegern nicht automatisch mehr Geld. Die Resultate variieren ebenso stark wie die Strategien. Die Gruppe der systematisch gesteuerten Rentenfonds etwa kann im Bullenmarkt nicht mit der Performance von quantitativen Mischfonds oder gar Aktien-Investments mithalten, liefert dafür allerdings kontinuierlich Mehrwert und schwankt weniger. Die unterschiedlichen Renditen von Angeboten mit vergleichbarem Anlageuniversum und ähnlicher Strategie zeigen, dass der menschliche Faktor nach wie vor zählt: Auf die Qualität der programmierten Modelle und Mechanismen kommt es an.
Vor allem die noch kleine, aber wachsende Zahl vermögensverwaltender Quants hat seit der Jahrtausendwende gezeigt, dass sie für private Anleger ein sinnvolles Basisinvestment mit Krisen-Airbag sein kann, das weder einen Blitz-Crash noch schockierte Gesichter zulässt. Sie gehören zu den wenigen Produkten, die dem Anspruch, in jeder Marktphase zu performen, auch gerecht werden können.
Text: Marc Radke
Fotos: Shutterstock