Bundesbank warnt vor Sorglosigkeit

Die boomende Konjunktur führt dazu, dass die Risiken für Banken und die Finanzstbilität unterschätzt werden können. Davor warnt die deutsche Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2017. Es sei verfrüht, angesichts der guten wirtschaftlichen Aussichten Entwarnung zu geben.

Vizepräsidentin der Bundesbank, Prof. Dr. Claudia M. Buch; Fotograf: Frank Rumpenhorst
Claudia M. Buch: „Wenn wir nur den Blick den Rückspiegel werfen, kann es sein, dass wir Gefahren, die vor uns liegen, übersehen.“

Die Bundesbank hat vor der Gefahr gewarnt, dass Risiken für die Finanzstabilität unterschätzt werden. Das geht aus ihrem Finanzstabilitätsbericht 2017 hervor, der am Mittwoch in Frankfurt vorgestellt wurde.

„Wir könnten Gefahren, die vor uns liegen, übersehen“

Weil der Aufschwung schon seit acht Jahren andauere und die Zinsen anhaltend niedrig seien, könnten die Wirtschaftsakteure zunehmend davon ausgehen, dass sich die positive Entwicklung nahtlos in die Zukunft übertragen lasse.

„Je länger Boomphasen dauern, desto größer ist die Neigung, diese in die Zukunft fortzuschreiben. Wenn wir nur den Blick den Rückspiegel werfen, kann es sein, dass wir Gefahren, die vor uns liegen, übersehen“, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia M. Buch. Das erhöhe die Anfälligkeit für unerwartete Entwicklungen. „Es wäre verfrüht, angesichts der guten wirtschaftlichen Aussichten Entwarnung zu geben“, sagte Buch.

Im Euroraum insgesamt sind die Stressfaktoren nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) in den vergangenen sechs Monaten auf niedrigem Niveau weiter gesunken – unter anderem dank der robusten Konjunktur.

Widerstandsfähigkeit von Banken nicht überschätzen

In ihrem halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht betont die EZB allerdings, es bestehe nach wie vor das Risiko einer schlagartigen Veränderung von Preisen an den globalen Märkten. Sorgen macht den Währungshütern zudem nach wie vor die schwache Ertragslage vieler Banken und die teils hohe Belastung der Institute durch Problemkredite.

Auch die Bundesbank-Experten treibt die Sorge um, dass die Widerstandsfähigkeit etwa von Banken gegen mögliche Schocks überschätzt werden könnte – auch wenn die Geldhäuser seit der letzten Finanzkrise 2007/2008 deutlich dickere Kapitalpolster haben.

Die Risikovorsorge etwa für mögliche Kreditausfälle sei derzeit auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Gerade kleinere und mittlere Banken könnten nach Einschätzung der Bundesbank zudem Probleme bekommen, sollte sich das derzeit extrem niedrige Zinsniveau zu rasch ändern.

Zinsänderungsrisiken werden beobachtet

Zwar konstatierte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret: „Die deutschen Banken und Sparkassen sind weitgehend robust und gut aufgestellt. Dies darf aber nicht über die großen Herausforderungen und den Anpassungsbedarf hinwegtäuschen, vor denen die Institute stehen. Die erhöhten Zinsrisiken und der niedrige Bestand an Risikovorsorge erhöhen die Anfälligkeit gegenüber unerwarteten Schocks.“ Die Bundesbank beobachte das Thema Zinsänderungsrisiken, betonte Dombret.

Am deutschen Immobilienmarkt sieht die Bundesbank trotz teils kräftig gestiegener Preise noch keine gefährlichen Übertreibungen. Es gebe nach wie vor keine Anzeichen für eine kreditgetriebene Preisblase bei Häusern und Wohnungen – auch wenn die Preise insbesondere in Städten teils um 15 bis 30 Prozent über einem angemessenen Niveau lägen. (dpa-AFX)

Foto: Frank Rumpenhorst

Weitere Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments