Finanznachrichten auf Cash.Online
Newsletter
Podcast
Videos
Suche
  • Versicherungen
  • Investmentfonds
  • Finanzberater
  • Immobilien & Sachwertanlagen
Finanznachrichten auf Cash.Online
Newsletter
Podcast
Videos
Suche
  • Versicherungen
  • Investmentfonds
  • Finanzberater
  • Immobilien & Sachwertanlagen
Cash.: Aktuelle News für Finanzvermittler, Bankberater & Anleger
  • Versicherungen
  • Investmentfonds
  • Finanzberater
  • Immobilien & Sachwertanlagen

Zinsen - Investmentfonds

EZB: Ende der expansiven Geldpolitik?

Beginnt die EZB, die Geldpolitik zu normalisieren? Steigende Inflations- und Arbeitsmarktzahlen sprechen dafür, die Überschuldung einiger Euro-Staaten dagegen. Anleger und Ökonomen werden am kommenden Donnerstag gespannt nach Lettland schauen, wo der EZB-Rat tagen wird. Gastbeitrag von Stefan …

mehr
  • Meistgelesene Artikel der letzten 7 Tage
Weitere Artikel
zurück
weiter
  1. Bafin: Erhebliches Risiko für weitere Rückschläge an Finanzmärkten

    mehr
  2. Trump beschimpft Fed-Chef nach Entscheidung als Dummkopf

    mehr
  3. „Hohe Inflationserwartungen sind ein Risiko für das US-Wachstum“

    mehr
Anzeige
Luis Caceres

Sparen und Investieren – das geht! Ihre Chancen für die Altersvorsorge

Die Deutschen sind fleißige Sparer: Im Schnitt legten sie 2023 von jedem verdienten Euro etwa 11 Cent zur Seite (Quelle Statista). Dennoch erzielen sie im Vergleich zu anderen Ländern niedrige Erträge mit ihren Geldanlagen, da ihnen Sicherheit bei der Geldanlage besonders wichtig ist. Besonders …

mehr

Fed und EZB müssen auf Risiken reagieren

Nächste Woche entscheiden die US-Notenbank Federal Reserve und die Europäische Zentralbank über ihren jeweiligen geldpolitischen Kurs. Schon jetzt ist die US-Zinskurve so flach wie zuletzt 2006. Die Lage in Italien noch immer angespannt. Wie werden die Notenbanken darauf reagieren? Gastbeitrag …

mehr

20 Jahre EZB: Das Urteil der Ökonomen

Die Europäische Zentralbank (EZB) gibt es seit 20 Jahren. Aus diesem Anlass haben deutsche Volkswirte die Arbeit des Instituts bewertet. Grundsätzlich fällt ihr Urteil positiv aus, doch nicht alle Ökonomen sind zufrieden.

mehr

Draghi handelt vorhersehbar

Mario Draghi reagiert auf die getrübten Konjunkturaussichten, indem er den Leitzins nicht anhebt. Damit bleibt der Kurs der Europäischen Zentralbank weiter hinter den USA und Großbritannien zurück. Draghis Vorsicht findet Zustimmung, ist aber gleichzeitig an negatives Signal.

mehr
Anzeige

Schenkung oder Abfindung? So pushen unerwartete Finanzspritzen die Altersvorsorge

Unerwartete Finanzspritzen in Form von Schenkungen oder Abfindungen können der Altersvorsorge einen entscheidenden Schub verpassen – vorausgesetzt das Geld wird intelligent an den Kapitalmärkten investiert. Viele Deutsche sind jedoch noch immer zurückhaltend, wenn es um Aktien und Anleihen …

mehr

Draghi lässt sich von gestiegenen Rohstoffpreisen nicht beeindrucken

Der zunehmende Inflationsdruck führt dazu, dass einige Marktteilnehmer befürchten, die Europäische Zentralbank könnte den Leitzins schneller als bisher erwartet anheben. Doch es gibt Gründe, die dafür sprechen, dass die Geldpolitik zunächst expansiv bleibt.  Gastbeitrag von Carsten Mumm, …

mehr

Die Inflation ist nicht auf Dauer besiegt

Vor der EZB-Sitzung am Donnerstag fragt sich Darren Williams von Alliance Bernstein, ob Europa die Inflationswende bevorsteht. Aus seiner Sicht gibt es einige Argumente, die dafür sprechen. Es sei gefährlich zu glauben, dass die Inflation besiegt ist. Gastbeitrag von Darren Williams, Alliance …

mehr

DIW sieht Eurozone als Profiteur von US-Zinserhöhungen

Die Euromitgliedstaaten können von Zinserhöhungen in den USA kurzzeitig wirtschaftlich profitieren, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

mehr

Draghi belastet Euro

Draghi kündigt an, die expansive Geldpolitik fortzusetzen und drückt damit den Euro-Wechselkurs. Zuvor profitierte der Euro noch von der Schwäche des US-Dollars. Die amerikanische Währung leidet unter anderem unter Trumps chaotischer Politik.

mehr

Schwaches Jahr für Anleiheninvestoren

Die Aktienmärkte haben im Januar noch ein positives Jahr 2018 versprochen, vergangene Woche drehte sich das Bild. Auch die Zinsen werden weiter steigen. Dennoch werden im kommenden Jahr Aktienanleger stärker als Bondanleger profitieren. Gastbeitrag von Ufuk Boydak und Dr. Christoph Bruns, beide …

mehr

EZB Geldpolitik: Weitreichende Folgen für Anleger

Auch wenn von der Europäische Zentralbank (EZB) keine drastische Änderung der Zinspolitik zu erwarten ist, könnte die Geldpolitik schneller restriktiv werden, als bisher angenommen. Dabei ist der Zeitplan weniger wichtig als das genaue Vorgehen der EZB.

mehr
Wissen, was los ist – mit den Newslettern von Cash.
JETZT ANMELDEN

Schweizer stimmen im Juni über Vollgeldsystem ab

Im Juni müssen sich die Schweizer entscheiden, ob sie ihr bisheriges Geldsystem beibehalten oder ein Experiment wagen. Der Verein Monetäre Modernisierung setzt sich dafür ein, dass das Vollgeld eingeführt wird. Damit würden die Kompetenzen der Geschäftsbanken stark eingeschränkt.

mehr

Sind steigende Zinsen Grund zur Sorge?

Ist der Zinsanstieg Realität? Wenn ja: ist er nachhaltig? Sollte man sich Sorgen machen? Wie werden die US-Zinsen die Zinsen in Europa beeinflussen? Gastbeitrag von Olivier de Berranger,  La Financière de l’Echiquier.

mehr

Yellens letzte Fed-Sitzung

Janet Yellen wird in ein paar Tagen ihre letzte Sitzung der amerikanischen Notenbank Federal Reserve (Fed) als deren Präsidentin leiten. Spannend ist nicht das Ergebnis der Sitzung, sondern die anschließende Entwicklung der Fed-Politik. Gastbeitrag von Franck Dixmier, Allianz Global Investors

mehr

EZB-Ratssitzung: Was die Anleger erwartet

Die erste Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) in 2018 wird am 25. Januar stattfinden. In den letzten Wochen forderten EZB-Ratsmitglieder verstärkt, das Ende des Anleihekaufprogramms deutlich anzukündigen. Welche Nachrichten können Investoren erwarten? Gastbeitrag von Franck Dixmier, …

mehr
zurück
1 … 42 43
weiter
  • Kim Brodtmann
    Kim Brodtmann
    Stellvertretender Chefredakteur
  • Frank O. Milewski
    Frank O. Milewski
    Chefredakteur, Ressortleiter Investmentfonds
Finanznachrichten auf Cash.Online
  • xing
  • youtube
  • facebook
  • twitter
  • rss
Ressorts
  • Versicherungen
  • Finanzberater
  • Investmentfonds
  • Immobilien & Sachwertanlagen
  • Digitalisierung
  • Recht & Steuern
  • Köpfe
Service
  • Abo
  • ePaper
  • AGB
  • Datenschutzhinweise der Cash. Media Group GmbH
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten (digital)
  • Mediadaten (PDF)
  • Newsletter
  • Über uns
Mehr Cash.
  • Cash. EXTRA
  • Cash. EXKLUSIV
  • Cash. Digital Day 2025
  • Cash. Digital Week 2024 – Die Online-Events im Video
  • Cash. Gala 2024
  • Cash. Branchengipfel Sachwertanlagen
  • Cash. Hitlisten
  • Cash. Podcast – Die Zwei und Dein Geld
2022 Cash. Media Group
Versicherungen
Investmentfonds
Finanzberater
Immobilien
& Sachwertanlagen


Beitrag gedruckt von Cash.: Aktuelle News für Finanzvermittler, Bankberater & Anleger Wissen, was los ist, mit Cash. Das Fachmagazin für Finanznachrichten rund um Versicherungen, Investmentfonds, Immobilien, Sachwertanlagen & mehr.: https://staging.cash-online.de
URL zum Beitrag: https://www.cash-online.de/a/ezb-ende-der-expansiven-geldpolitik-426633/

Copyright © 2025 by Cash.: Aktuelle News für Finanzvermittler, Bankberater & Anleger Wissen, was los ist, mit Cash. Das Fachmagazin für Finanznachrichten rund um Versicherungen, Investmentfonds, Immobilien, Sachwertanlagen & mehr.